
Aktiv zu sein bedeutet meist auch mobil zu sein und Wege von A nach B zurĂŒckzulegen, sei es vom Wohnort zum Trainingsplatz oder zum Austragungsort eines Wettkampfes. Nachhaltig mobil bedeutet, diese Wege auf möglichst klimaschonende Weise zurĂŒckzulegen: möglichst Einzelfahrten mit dem Pkw vermeiden, den öffentlichen Verkehr nutzen oder auf energieeffiziente und emissionsarme Verkehrsmittel umsteigen.
Nachhaltige vereinsinterne MobilitÀt
Athlet:innen, Trainer:innen und FunktionĂ€r:innen wollen regelmĂ€Ăig, oft mehrmals pro Woche, zu ihren Trainings- und WettkampfstĂ€tten gelangen. Um dies möglichst effizient zu gestalten und dabei auch das Klima zu schonen, können Sportvereine auf durchdachte MobilitĂ€tskonzepte fĂŒr ihre Vereinsmitglieder und Zuschauer:innen zurĂŒckgreifen.
Nachhaltige MobilitĂ€t schont nicht nur die Umwelt und das Klima, in vielen FĂ€llen bietet eine bewusstere Verkehrsorganisation auch finanzielle Vorteile. Ein Vereinsbus, mit dem Gruppen gemeinsam zu WettkĂ€mpfen oder anderen Veranstaltungen fahren können, spart durch die BĂŒndelung von Einzelfahrten Pkw-Kilometer und Spritkosten ein und reduziert Schadstoff-Emissionen.
Als Vereinsbus eignet sich nicht nur ein Fahrzeug mit Diesel- oder Benzinmotor, dessen Emissionen Umwelt und Klima schaden. Es gibt immer mehr Fahrzeugtypen mit alternativen Antrieben oder Elektromotoren. Durch Förderungen, wie im Rahmen von klimaaktiv mobil (Verlinkung), werden diese â meist teureren aber klimafreundlicheren â Alternativen auch leistbarer. Das benötigte Netz an Ladestationen wird zunehmend dichter. Wer selbst eine öffentlich zugĂ€ngliche Stromtankstelle errichten möchte, kann auch hier mit Förderungen rechnen.
FĂŒr Sportvereine sind folgende Ziele nachhaltigkeitsrelevant:
- Reduktion von CO2-Emissionen, Schadstoffen und LÀrm
- Vorrang von FuĂgĂ€nger:innen, Fahrradfahrer:innen und öffentlichen Verkehrsmitteln
- Carpooling, Fahrgemeinschaften und Shuttleservices, sowie effiziente Abwicklung durch ein nachhaltiges Verkehrssystem (Verkehrskonzept)
- Informationsvernetzung
Nachhaltiges Verkehrsmanagement fĂŒr Sportveranstaltungen
Durch die Implementierung von MaĂnahmen zur Förderung einer klimafreundlichen MobilitĂ€t können Veranstalter nicht nur ihre ökologische Bilanz verbessern, sondern auch langfristig von finanziellen Einsparungen profitieren. Unter den Kriterien fĂŒr nachhaltige Veranstaltungen im Sinne der Green Events â Initiative des Ministeriums fĂŒr Klimaschutz, Umwelt, Energie, MobilitĂ€t, Innovation und Technologie sind âKlimaschutz und MobilitĂ€tâ ein wesentlicher Faktor neben der nachhaltigen Ver- und Entsorgung oder sozialer Verantwortung.
Besucherlenkung
Ein zentraler Aspekt eines nachhaltigen Verkehrsmanagements ist die gezielte Lenkung der Besucherströme. Dies kann durch die Bereitstellung von Informationen ĂŒber alternative Verkehrsmittel wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradwege oder Fahrgemeinschaften erfolgen. Durch die Lenkung der Besucher:innen zu weniger ĂŒberlasteten Anreisewegen und ParkplĂ€tzen kann der Verkehr effizienter gestaltet und Staus vermieden werden. Dies trĂ€gt nicht nur zur Reduzierung von Energieverbrauch und Umweltbelastung bei, sondern verbessert auch das Gesamterlebnis fĂŒr die Teilnehmer:innen und Besucher:innen.
MobilitÀtsmanagement
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die EinfĂŒhrung eines effektiven MobilitĂ€tsmanagements. Dies umfasst die Koordination von Shuttle-Bussen, die Einrichtung von Park&Ride-Stationen sowie die Förderung von umweltfreundlichen Fortbewegungsmitteln wie Elektroautos oder FahrrĂ€dern. Durch die gezielte Planung und Organisation des Verkehrs können Veranstalter nicht nur EngpĂ€sse vermeiden, sondern auch Ressourcen schonen und Kosten reduzieren.
Kriterien fĂŒr nachhaltige MobilitĂ€t bei Veranstaltungen im Ăberblick:
- Anreisemöglichkeit ohne Pkw (muss)
- Vorrangige Kommunikation einer klimaschonenden An- und Abreise (muss)
- MobilitÀt bei Side Events (muss)
- Zentral gelegener Veranstaltungsort bei regionalen Veranstaltungen
- Veranstaltungsort mit öffentlicher Verkehrsanbindung
- Motivation und UnterstĂŒtzung einer umweltfreundlichen Anreise
- MobilitÀt vor Ort bei mehrtÀgigen Veranstaltungen
- Erreichbarkeit der UnterkĂŒnfte
- MobilitÀtsangebote von Seiten der Veranstalter
- Beauftragung von Transportunternehmen
Weitere Informationen finden sie hier:
- Umweltbundesamt â Informationen zum Thema Verkehr
- Rollerstop â Informationen zu RollerstĂ€ndern
- Klimaaktiv â Informationen zur MobilitĂ€t
- Klimaaktiv â Förderungen im Bereich MobilitĂ€t
- Infothek Green Events â Das neue Informationsangebot des Green Event Austria â Netzwerks
- Klimaaktiv – MobilitĂ€tsmanagement fĂŒr Tourismus und Freizeit