Förderkompass Sport

Selektion für Non-Profit-Organisationen aus der Region Land Tirol

Gesellschaft und Verantwortung

GebietskörperschaftTitelBeschreibungLink
Land TirolAusbau und Qualitätsverbesserung des Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsangebotes Ziel der Förderung ist der Ausbau und die Qualitätsverbesserung des  Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsangebotes. Gegenstand der Förderung ist die Gewährung von finanziellen Zuschüssen für Investitions- und Personalkosten für den Kinderkrippen-, Kindergarten- und Hortbereich. Fördernehmer*innen können sein Erhalter von Kinderbetreuungseinrichtungen Gemeinden bzw. juristische oder natürliche [mehr...]Details: 1060201
ÖsterreichBarriere:freie Unternehmen Zu den Kosten für bauliche und nichtbauliche Vorhaben zur Umsetzung von Barrierefreiheit wird ein Zuschuss in Form eines einmaligen Kostenzuschusses gewährt, um einen Anreiz zu schaffen, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten und somit eine uneingeschränkt Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen. Die Förderhöhe entspricht 25% der Gesamtkosten bzw. maximal [mehr...]Details: 1003672
ÖsterreichMitgliedsbeiträge zur internationalen Klimafinanzierung Die internationale Klimafinanzierung ist ein wesentliches Instrument, um Länder des Globalen Südens (Entwicklungsländer und Schwellenländer) im Kampf gegen die Klimakrise zu unterstützen. Die rechtliche Grundlage für diese Unterstützung durch Industriestaaten findet sich in Artikel 4 des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und in Artikel 9 des Übereinkommens [mehr...]Details: 1069145
ÖsterreichBasis- und Projektförderung für parteipolitische Bundes-Jugendorganisationen Förderung von Aufgaben und Maßnahmen der außerschulischen Jugenderziehung und Jugendarbeit der parteipolitischen Bundes-Jugendorganisationen. Die für die Durchführung der Jugendarbeit erforderlichen personellen und sachlichen Ressourcen wie Gehälter, Sachaufwand, Mieten, Büroinfrastruktur und dergleichen, sowie zur Erhaltung und Verbesserung der Infrastruktur von bundesweit tätigen parteipolitisch [mehr...]Details: 1000322
ÖsterreichEnergiekostenzuschuss für Non-Profit-Organisationen Milderung der Energiekostensteigerungen bei förderbaren, nicht oder teilweise nicht unternehmerisch gemäß § 2 des Umsatzsteuergesetzes 1994 (UStG), BGBl. Nr. 663/1994, tätigen Organisationen, damit diese in die Lage versetzt werden, ihre statutengemäßen Aufgaben weiter zu erbringen.Details: 1065283
ÖsterreichGesundheitsförderung allgemein Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) fördert Projekte und Maßnahmen von besonderem gesundheitspolitischen Interesse. Details dazu sind der Homepage des BMSGPK zu entnehmen: Voraussetzungen für Förderungen im Bereich der Gesundheit (BMSGPK / Sektionen VI und VII)Voraussetzungen für Förderungen im Gesundheitsbereich (BMSGPK / Sektionen VI und V [mehr...]Details: 1001551
ÖsterreichARF – Projektförderung Primärversorgung Erweitertes Leistungsangebot Mit dieser Förderung soll die Initiierung von Projekten bestehender Vertragsgruppenpraxen und -ambulatorien in der Primärversorgung mit erweitertem Leistungsspektrum unterstützt werden. Gruppenpraxen und selbständige Ambulatorien in den Fachbereichen Allgemeinmedizin und/oder Kinder- und Jugendheilkunde, die über einen Vertrag mit der Österreichischen Gesundheitskasse verfügen (§ 343 [mehr...]Details: 1065655
ÖsterreichAMIF 21-27: Psychologische Betreuung Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte gefördert, die darauf abzielen, die Zielgruppe, insbesondere gefährdete Gruppen wie Opfer von Menschenhandel und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, durch professionelle, kultursensible und dolmetschgestützte Psychotherapie und psychologische Betreuung zu unterstützen. Diese Maßnahme beinhaltet eine spezifische Behandlung von Traumafolgestörungen, [mehr...]Details: 1067354
Österreich"Frühe Hilfen" gem. Art. 15a B-VG Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über die Finanzierung der flächendeckenden und bedarfsgerechten Bereitstellung von Frühen Hilfen in Österreich („Frühe-Hilfen-Vereinbarung“). nachhaltige Bereitstellung und Finanzierung eines flächendeckenden und bedarfsgerechten Angebots der Frühen Hilfen. Unter Frühen Hilfen werden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bzw. gezielten Frühintervention [mehr...]Details: 1065945
ÖsterreichMotivationsfördernde Angebote Motivationsfördernde Angebote (MofA) sind niederschwellige Angebote vor allem für NEET Jugendliche (und in zu begründenden Fällen abbruchs- bzw. ausgrenzungsgefährdete Jugendliche). Angebote aus den Bereichen Sport, Theater, Tanz, Musik o.ä., die bewusst keine schulähnlichen Strukturen enthalten, sollen dazu beitragen, die Teilnehmenden zu stabilisieren, ihr Selbstvertrauen zu stärken und sanft [mehr...]Details: 1044817
ÖsterreichAMIF 21-27: Anreiz zur freiwilligen Rückkehr durch Reintegrationsprogramme Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte gefördert, die Anreize zur freiwilligen Rückkehr durch Reintegrationsprogramme zum Inhalt haben. Dies soll erfolgen, indem wirksame Unterstützungsleistungen nach der Ankunft im Herkunftsland aufgebaut werden. Zielsetzung ist, den Anreiz und die Effektivität der freiwilligen Rückkehr zu steigern und Lebensperspektiven vor Ort zu ermöglichen. Zudem wird [mehr...]Details: 1067388
ÖsterreichAMIF 21-27: Herkunftsländerrecherche Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte gefördert, die die Erhebung von Informationen über die Situation in den Herkunftsländern von Asylbewerbern zum Inhalt haben. Diese Informationen werden kontinuierlich analysiert, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Anschließend werden die Ergebnisse in einer gemeinsamen Herkunftsländerinformationsdatenbank veröffentlicht oder bereitgestellt und mit [mehr...]Details: 1067362
ÖsterreichAMIF 21-27: Sammlung und Auswertung qualitativer und quantitativer statistischer Daten Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte gefördert, die den Ausbau und die Erhöhung der nationalen Fähigkeit bzw. Kapazitäten zur Sammlung und Auswertung der benötigten Daten und Informationen zum Ziel haben. Dies soll erfolgen, indem zur Gestaltung, zum Monitoring und zur Evaluierung der nationalen Asyl- und Migrationspolitik sowie zur Überwachung und Evaluierung von diesbezüglichen Strategien [mehr...]Details: 1067347
ÖsterreichAMIF 21-27: Schulung von Mitarbeitern und relevanten Akteuren Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte angestrebt, die die Schulung der Mitarbeiter in der Asylverwaltung zum Inhalt haben. Die Inhalte sollen die Beschleunigung der Herbeiführung von Rechtssicherheit für die Zielgruppe unter Einhaltung der nationalen und EU-rechtlichen Vorgaben und die Sicherstellung der qualitativ hochwertigen und humanen Abwicklung der Verfahren zum Inhalt haben.Details: 1067339
ÖsterreichAMIF-M 2.3 Vorbereitende Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration Dauerhafte Selbsterhaltungsfähigkeit sichert nicht nur das Einkommen, sondern ist häufig auch das Eintrittstor zur gesellschaftlichen Teilhabe und für ein selbstbestimmtes Leben. Die rasche Integration in den Arbeitsmarkt und die damit verbundene Erlangung der Selbsterhaltungsfähigkeit ist eines der vorrangigen Ziele im Integrationsprozess von Zugewanderten. Damit sich Personen mit einer gesicherten [mehr...]Details: 1068964
ÖsterreichAMIF-M 2.4 Starthilfe in ein selbstständiges Leben Erst kürzlich anerkannte Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte sowie Vertriebene benötigen umfassende Integrationsunterstützung, um die individuelle und soziale Eingliederung in die österreichische Gesellschaft zügig zu meistern. Übergeordnetes Ziel der Starthilfe ist das „Ankommen“ in der österreichischen Gesellschaft durch ganzheitliche Integrationsberatung zu erleichtern, ohne jedoch [mehr...]Details: 1068972
ÖsterreichAMIF-M 2.5 Gesellschaftliche Integration Ein wichtiger Baustein im Integrationsprozess ist neben dem Spracherwerb und der Erwerbsbeteiligung auch die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Gelungene Integration bedeutet, sich der österreichischen Gesellschaft zugehörig zu fühlen und eine befürwortende Haltung zu den in der österreichischen Bundesverfassung verankerten Grundwerte und Prinzipien einzunehmen, denn dies erleichtert [mehr...]Details: 1068980
ÖsterreichAMIF-M 2.6 Indikatoren, Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Analysen zu Integration Nachhaltige Integration bedarf einer innerstaatlichen Vernetzung. Als „Querschnittsmaterie“ erfordert Integration eine intensive Kommunikation und den aktiven Erfahrungsaustausch aller beteiligten Akteurinnen und Akteure. Durch die Schaffung und Fortsetzung bestehender Vernetzungsebenen und Plattformen sowie den Austausch von Best-Practice-Beispielen sollen nachhhaltige Organisationsstrukturen [mehr...]Details: 1068998
ÖsterreichAMIF-M 2.7 Kapazitäts- und Wissensaufbau und praktische Anwendung nachhaltiger Organisationsstruktur Die Evaluierung der Integrationspolitik stellt eine Grundlage für die Festlegung künftiger Integrationsstrategien und Entscheidungen für effizienten Mitteleinsatz dar. Im Sinne der Stärkung der Fähigkeit der Mitgliedstaaten ihr Migrationsmanagement und ihre Integrationsstrategien weiter zu entwickeln, sollen systematische Daten und Statistiken über Migrationsverfahren und Integrationsprozesse [mehr...]Details: 1069004
ÖsterreichAMIF-M 2.1 Förderung des Spracherwerbs Das Beherrschen der deutschen Sprache bildet die unumgängliche Grundlage für eine gelungene Integration. Investitionen in den Spracherwerb haben einen hohen Multiplikatoreffekt, erhöhen die Erwerbschancen und eröffnen den Zugang zur Teilnahme an der Gesellschaft. Es ist daher notwendig, diese Sprachkenntnisse Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowohl niederschwellig mit ehrenamtlicher Unterstützung [mehr...]Details: 1071836
ÖsterreichAMIF-M 2.2 Förderung der Partizipation am Bildungssystem Der Bildungsbereich und die Bereitschaft zur weiteren Qualifizierung stellen eine wichtige Säule auf dem Weg zu einer erfolgreichen Integration dar. Neben der Sicherstellung ausreichender Deutschkenntnisse bei Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, ist diesen sowie den Eltern auch die notwendige Information über das österreichische Bildungssystem bereitzustellen, um [mehr...]Details: 1071844
ÖsterreichAktive Mobilität und Mobilitätsmanagement Die Förderung von Initiativen und Projekten zur Forcierung der aktiven, klimafreundlichen, sanften Mobilität; insbesondere des Radfahrens und Zufußgehens sowie des Mobilitätsmanagements mit dem Ziel einen Beitrag zur klima- und umweltfreundlichen Mobilitätswende zu leisten. Wichtige Bereiche sind dabei Information und Bewusstseinsbildung für klimafreundliches und gesundheitsförderndes Mobilitätsverhalten [mehr...]Details: 1059096
ÖsterreichFörderungen im Bereich Umwelt Gefördert werden können Projekte und Bildungsmaßnahmen, die konkrete Beiträge zur Nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft und dem Schutz von Natur und Umwelt leisten.Details: 1010552
ÖsterreichELER 2023-2027: Wissenstransfer für außerlandwirtschaftliche Themenfelder (nur BML kofinanziert) Das Leistungsangebot "Wissenstransfer für außerlandwirtschaftliche Themenfelder" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 78-03 - Wissenstransfer für außerlandwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) und hierbei nur jene Projekte, die vom BML kofinanziert werden Details: 1068576
ÖsterreichFörderung des Österreichischen Städtebunds und des Österreichischen Gemeindebunds Das BMF fördert Maßnahmen des Städte- und Gemeindebunds zur Wahrnehmung kommunaler Interessen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Details: 1072289