Förderkompass Sport

Selektion für Unternehmen aus der Region Land Oberösterreich

Unternehmen

GebietskörperschaftTitelBeschreibungLink
Land OberösterreichFörderungen Umwelt- und Energieberatung Die Förderung der Umwelt- und Energieberatung kann von sämtlichen Unternehmen, insbesondere von Gewerbebetrieben bzw. sonstigen unternehmerisch tätigen Organisationen, Vereinen, konfessionellen und sozialen Einrichtungen sowie Gemeinden beantragt werden. Im Rahmen der betrieblichen Umweltoffensive (BUO) bietet das Land Oberösterreich gemeinsam mit seinen Partnern, wie z.B. dem O.Ö. Energiesparverband [mehr...]Details: 1021211
Land OberösterreichAllgemeine Energieförderung Mit diesem Programm soll die Fixierung der angeführten Ziele der Energiestrategie Oberösterreichs wie z.B.  Forcierung der Energieeffizienz und Erneuerbare Energie; Höchstmögliche Versorgungssicherheit/-qualität; Beibehalten der Wettbewerbsfähigkeit/Wirtschaftlichkeit von Oberösterreichs Wirtschaft und Haushalten; Unterstützen von Innovation/Standort/Forschung & Entwicklung  bis 2030 [mehr...]Details: 1042977
Land OberösterreichAllgemeine Umweltförderung Mit diesem Programm soll die Umsetzung der angeführten Ziele im Landesumweltprogramm Kurs : Umwelt 2030 wie Eine lebenswerte Umwelt in Oberösterreich erhalten Verantwortungsvoll wirtschaften und konsumieren Ökologisch und gesund ernähren Nachhaltig bauen und wohnen Mobilität umweltverträglich gestalten Infrastruktur umweltorientiert und krisenfest ausrichten  unterstützt werden. Einreichen [mehr...]Details: 1042985
Land OberösterreichFörderungen für thermische Gebäudesanierung Mit dieser Förderungsaktion sollen besonders die oberösterreichischen Betriebe motiviert werden, in die Gebäudesanierung zu investieren. Diese Maßnahme dient auch der Umsetzung der Oberösterreichischen Energiestrategie "Energiezukunft 2030". Einreichen können sämtliche natürliche und juristische Personen, insbesondere Unternehmen, unabhängig von der Unternehmensgröße. Förderungsrelevante [mehr...]Details: 1021195
Land OberösterreichFörderungen Effiziente Energienutzung Es können im Rahmen des Förderprogramms Effiziente Energienutzung,Erdgas Kraft-Wärme-Kopplung,Wärmerückgewinnung bei Kälte- und Lüftungsanlagen undEnergiesparmaßnahmen in Betrieben gefördert werden. Einreichen können sämtliche natürliche und juristische Personen, insbesondere Gewerbebetriebe oder gleichartige Betriebe Vereine konfessionelle Einrichtungen sowieGemeinden Detaillierte Informationen [mehr...]Details: 1021179
Land OberösterreichFörderung für erneuerbare Energiegewinnungsanlagen Dieses Förderprogramm soll unter anderem Investitionen im Bereich Biomasse,Sonnen-/Windenergie,Erdwärme und Fernwärme,Fernkälte,Wärmepumpeund Wärmeverteilung forcieren und unterstützen. Einreichen können sämtliche natürliche und juristische Personen, insbesondere Gewerbebetriebe oder gleichartige Betriebe Vereine konfessionelle Einrichtungen sowieGemeinden Detaillierte Informationen entnehmen [mehr...]Details: 1021161
ÖsterreichUmweltförderung - Effiziente Energienutzung Energieeffizienz lässt sich durch energiesparende Maßnahmen oder durch eine optimierte Ausnutzung der vorhandenen Energieträger und Umwandlungssysteme erreichen. Der effiziente Einsatz von Energie, die Entkopplung von Produktionsausstoß und Energieverbrauch sowie der möglichst effiziente Einsatz von Brennstoffen soll forciert werden. Gefördert werden unter anderem energieeffiziente Beleuchtungssysteme, [mehr...]Details: 1004340
ÖsterreichUmweltförderung - Erneuerbare Energieträger Bei der Energieversorgung gewinnen Energieformen aus nachhaltigen Quellen zunehmend an Bedeutung, da diese im Zeitablauf unbegrenzt verfügbar und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich sind - dazu zählen Biomasse, Sonnenenergie, Erdwärme, Windenergie und Wasserkraft. Der Einsatz ist ökologisch wertvoll, da kein klimaschädliches CO2 freigesetzt wird. Gefördert werden Maßnahmen in Betrieben [mehr...]Details: 1004449
Land OberösterreichDigital.Plus Das Förderprogramm „DIGITAL.PLUS“ hat das Ziel, kleine und mittlere Unternehmen in Oberösterreich bei ihren Investitionen in zukunftsgerichtete, betriebliche Automatisierungs- und Digitalisierungslösungen finanziell zu unterstützen. Gegenstand der Förderung sind die Konzeption und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, die zur Erhöhung der nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit einen wesentlichen [mehr...]Details: 1073642
Land OberösterreichBewusstseinsbildende Klima- und Umweltschutzmaßnahmen-Förderung Gefördert werden bewusstseinsbildende Maßnahmen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz von oö. Unternehmen, Interessensvertetungen, etc.Details: 1024595
Land OberösterreichFörderung der Organisation von Umwelt- und Energieberatungsleistungen Im Rahmen der betrieblichen Umweltoffensive (BUO) erhalten Partner, wie z.B. der O.Ö. Energiesparverband und das Klimabündnis OÖ Förderungen in ihrer Funktion als Beratungs- und Abwicklungsstelle.Details: 1028968
Land OberösterreichFörderungen für Bodenschutzmaßnahmen Ziel ist es, breiten Bevölkerungsschichten die Bedeutung von Böden für unsere Lebensqualität und als Lebensraum nahe zu bringen. Dieses Ziel soll durch die Förderung von bewusstseinsbildenden Maßnahmen und Aktionen zum Umweltmedium Boden und durch Förderungen für Projekte zur Anwendung der Bodenfunktionsbewertung erreicht werden. Angesprochen werden vor allem Vereineoberösterreichische Gemeinden [mehr...]Details: 1021187
Land OberösterreichFörderungen für Klimaschutzmaßnahmen Dieses Förderprogramm unterstützt in erster Linie oö. Klimabündnisgemeinden und ‑schulen beim Umsetzen von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung. In diesem Förderprogramm wird bzw. werden unter anderem bewusstseinsbildenden Klimaschutzmaßnahmen und ‑aktionen in OÖ undkleininvestive energiesparende Maßnahmen im Rahmen des BONUS-Programms für oö. Klimabündnisschulen [mehr...]Details: 1021229
Land OberösterreichFörderungen für Maßnahmen im Bereich E-Mobilität E-Mobilität als langfristige Perspektive für Umweltschutzmaßnahmen, soll konkret zur Steigerung der Energieeffizienz und der Schadstoffminimierung (CO2, NOx, Feinstaub und Lärm) beitragen.  Dieses Förderprogramm soll Maßnahmen im Bereich Fahrzeuge und FahrzeugtechnologienInfrastrukturtechnologien (Lade-/Abrechnung-/Netztechnologien)einheitliche und barrierefreie AbrechnungssystemeSystemintegration [mehr...]Details: 1039064
Land OberösterreichBeiträge zum Neu- und Umbau von Rad-Wander-Wegen Neu-, Umbau- und Verbesserungsbaumaßnahmen an Rad-Wander-Wege; Investitionsbeiträge an sonstige Träger öffentlichen Rechts bzw. private RechtsträgerDetails: 1028810
Land OberösterreichBeiträge an ÖISS Beiträge an ÖISS (Beiträge für Sportstättenbauberatungen im Rahmen des Österreichischen Instituts für Schul- und Sportstättenbau) Details: 1033570
Land OberösterreichAllgemeine Wirtschaftsförderungen Ziel des Programms ist die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Oberösterreich sowie die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der oberösterreichischen Wirtschaft.Details: 1042423
Land OberösterreichFörderungen für Abfallmaßnahmen Im Rahmen des Förderprogramms werden unter anderem Grün- und Strauchschnittsammelstellen,Altstoffsammelzentren,Kompostierungsanlagen bzw. Kompostwendemaschinen im "Nicht-Agrarischen" Bereich,der Ausbau von ReVital-SHOPS und Aufbereitungsbetrieben in Oberösterreich,Reparatur-, Recycling- und Wiederverwendungsinitiativen,ReVital-Lagerflächen in Altstoffsammelzentren (ASZ),das Rohstoffmanagement [mehr...]Details: 1021153
Land OberösterreichÄcker für die Vielfalt - Ackerwildkräuter Ziel der Förderung ist, die Bewirtschaftung von Ackerflächen mit einem Vorkommen besonders schützenswerter Ackerwildkräuter oder deren Etablierung zu unterstützen. Für die Förderung kommen Flächen in Betracht, die von Sachverständigen des Artenschutzprojekts Ackerwildkäuter nach dem Vorkommen oder Entwicklungspotential von bestimmten Arten ausgewählt werden.Details: 1070598
Land OberösterreichBeiträge an ÖISS Beiträge an ÖISS (Beiträge für Sportstättenbauberatungen im Rahmen des Österreichischen Instituts für Schul- und Sportstättenbau) Details: 1033570
Land OberösterreichFörderungen für Maßnahmen im Rahmen von Agenda 21 Gemeindeübergreifende und thematische Vernetzungen der Lokalen Agenda 21-Zukunftsprozesse sowie Erfahrungsaustausch mittels Entwicklung und Umsetzung multiplizierbarer, innovativer Modelle. Förderansuchen einreichen können insbesondere Gemeinden, Gemeindeverbände und Gemeindekooperationennatürliche und juristische Personen und Personenvereinigungen, deren Aufgabenstellung mit den Zielen der Erstellung, [mehr...]Details: 1022011
ÖsterreichESF+ 21-27 Demografieberatung Digi Plus Das Leistungsangebot dient dem Aufbau einer Demografieberatung für Beschäftigte und Betriebe zur Förderung eines alter(n)sgerechten und gesundheitsförderlichen Arbeitsumfelds mit Schwerpunkt DigitalisierungDetails: 1060730
Österreichgo-international IO-VIII Projektgeschäft-Scheck Ziel ist der Aufbau von Netzwerken und Know-how, um die Chancen für die erfolgreiche Teilnahme an internationalen Ausschreibungen/Projekten zu steigern. Der Projektgeschäft-Scheck bietet österreichischen Unternehmen die Kofinanzierung von projektbezogenen Kosten für Beratung (Proposal-Writing, externe Datenrecherchen und (Pre-)Feasibility-Studies), Weiterbildung und die Teilnahme an Veranstaltungen [mehr...]Details: 1061043
Österreichgo-international IO-VIII Sourcing-Scheck Österreichische Warenproduzenten werden bei der Erschließung alternativer Beschaffungsmärkte unterstützt, um deren bestehende Lieferketten widerstandfähiger zu gestalten. Das Sourcing-Vorhaben muss den österreichischen Unternehmens-Standort stärken. Gefördert werden 50% der nachgewiesenen, förderbaren Nettokosten. Kofinanziert werden Kosten für Informationsbeschaffung/Beratung zu den Themen [mehr...]Details: 1061050
ÖsterreichEFRE 21-27: Nutzung klimarelevanter Technologien und Dienstleistungen - Beratungsleistungen Zuschüsse gemäß Maßnahme 3.1 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027 mit Schwerpunkt Beratungsleistungen: Das Hauptziel dieser Maßnahme ist die Reduktion von Treibhausgas (THG)-Emissionen. Investive Maßnahmen werden durch ein weitreichendes Beratungs- und Informationsangebot unterstützt.Details: 1063262
ÖsterreichEFRE/JTF 21-27: Investitionen für Beschäftigung & Nachhaltigkeit - Beratungsleistungen Zuschüsse gemäß Maßnahme 6.1 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027 mit Schwerpunkt Beratungsleistungen: Ziel der Maßnahme ist es, Beschäftigung in langfristig tragfähigen, grünen Geschäftsfeldern zu erschließen. Neben Investitionen in nachhaltige und innovative KMU und Start-ups sollen Beratungsleistungen für Start-ups (und damit verbundene Infrastrukturinvestitionen) bereitgestellt [mehr...]Details: 1063320
ÖsterreichELER 2023-2027: Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder Das Leistungsangebot "Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 78-02 - Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) Details: 1064153
ÖsterreichFörderprogramm Cyber Security Schecks Der Cyber Security Scheck unterstützt österreichische kleine und mittlere Unternehmen dabei, Sicherheitsmaßnahmen im Bereich Cybersicherheit umzusetzen und sich auf die neuen Sicherheitsanforderungen vorzubereiten. Gefördert werden Kosten für Technologien sowie für Beratungsleistungen, die für die Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind. Ziel ist es, das Bewusstsein für Cybersicherheit [mehr...]Details: 1065069
ÖsterreichESF+ (21-27): 100 Prozent - Gleichstellung zahlt sich aus Das Leistungsangebot dient der Beratung von Unternehmen zum Thema "Gleichstellungsorientierte Einkommens- und Karriereentwicklung". Details: 1065952
ÖsterreichKMU.DIGITAL 4.0 & GREEN - Status-und Potenzialanalysen - Tool GPA1 Tool GPA 1: Nachhaltige Transformation von Geschäftsmodellen und Prozessen (Potentialanalyse) Das Förderungsprogramm „KMU.DIGITAL“ soll österreichischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglichen, das große Potenzial an Chancen, das die Digitalisierung eröffnet, zu nutzen. Die Förderung soll einen Anreiz für KMU schaffen, Digitalisierungsprojekte zu konzipieren, umzusetzen und [mehr...]Details: 1067792
ÖsterreichKMU.DIGITAL 4.0 & GREEN - Strategieberatung - Tool GSB1 Tool GSB1: Nachhaltige Transformation von Geschäftsmodellen und Prozessen Das Förderungsprogramm „KMU.DIGITAL“ soll österreichischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglichen, das große Potenzial an Chancen, das die Digitalisierung eröffnet, zu nutzen. Die Förderung soll einen Anreiz für KMU schaffen, Digitalisierungsprojekte zu konzipieren, umzusetzen und in den Markt überzuführen. [mehr...]Details: 1067826
ÖsterreichKMU.DIGITAL 4.0 & GREEN - Strategieberatung - Tool GSB4 Tool GSB4: Ressourcenoptimierung durch digitale Verwaltung Das Förderungsprogramm „KMU.DIGITAL“ soll österreichischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglichen, das große Potenzial an Chancen, das die Digitalisierung eröffnet, zu nutzen. Die Förderung soll einen Anreiz für KMU schaffen, Digitalisierungsprojekte zu konzipieren, umzusetzen und in den Markt überzuführen. Die Förderung [mehr...]Details: 1067859
ÖsterreichKMU.DIGITAL 4.0 - Status- und Potenzialanalysen - Tool PA1: Geschäftsmodelle und Prozesse Das Förderungsprogramm „KMU.DIGITAL“ soll österreichischen kleinen undmittleren Unternehmen (KMU) ermöglichen, das große Potenzial an Chancen, das die Digitalisierung eröffnet, zu nutzen. Die Förderung soll einen Anreiz für KMU schaffen, Digitalisierungsprojekte zu konzipieren, umzusetzen und in den Markt überzuführen. Die Förderung soll zusätzlich dazu beitragen, die österreichische [mehr...]Details: 1067727
ÖsterreichKMU.DIGITAL 4.0 - Strategieberatung - Tool SB4: Digitale Verwaltung Das Förderungsprogramm „KMU.DIGITAL“ soll österreichischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ermöglichen, das große Potenzial an Chancen, das die Digitalisierung eröffnet, zu nutzen. Die Förderung soll einen Anreiz für KMU schaffen, Digitalisierungsprojekte zu konzipieren, umzusetzen und in den Markt überzuführen. Die Förderung soll zusätzlich dazu beitragen, die österreichische [mehr...]Details: 1067784
ÖsterreichEGFL 2023-2027: Obst und Gemüse Im Sektorprogramm für Obst und Gemüse werden operationelle Programme unterstützt, welche von Erzeugerorganisationen oder Vereinigungen von Erzeugerorganisationen umgesetzt werden. Folgende Maßnahmen werden angeboten: 47-01 - Verbesserung der Produktionsplanung und Anpassung der Erzeugung an die Nachfrage 47-02 - Verbesserung und Erhaltung der Produktqualität 47-07 - Bündelung des Angebots 47-08 [mehr...]Details: 1061191
ÖsterreichELER 2023-2027: Land- und forstwirtschaftliche Betriebsberatung Das Leistungsangebot "Land- und forstwirtschaftliche Betriebsberatung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 78-01 Land- und forstwirtschaftliche Betriebsberatung Details: 1064195
ÖsterreichELER 2023-2027: Reaktivierung des Leerstands Das Leistungsangebot "Reaktivierung des Leerstands durch Bewusstseinsbildung und Beratung, Entwicklungskonzepte und Management zur Stadt- und Ortskernstärkung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 77-04 - Reaktivierung des Leerstands durch Bewusstseinsbildung und Beratung, Entwicklungskonzepte und Management zur Stadt- und Ortskernstärkung [mehr...]Details: 1067974
ÖsterreichKLIEN (Klima- und Energiefonds); Energieberatungen und Studien im Energiebereich Die Programme des Klima- und Energiefonds fördern Beratungsleistungen und Studien für Energiegemeinschaften, Machbarkeits- und Potentialstudien zur optimalen Nutzung natürlicher Ressourcen und Energieeffizienz, sowie betriebliche, kommunale und landwirtschaftliche Energieberatungen. Details: 1070408
ÖsterreichImpuls-Qualifizierungsverbund Ein Impuls-Qualifizierungsverbund (IQV) ist ein Netzwerk mehrerer Betriebe, um gemeinsam maßgeschneiderte Qualifizierungsmaßnahmen für ihre Beschäftigten zu planen und durchzuführen. Mit der extra beauftragten IQV-Beratung, die auch Koordinationsaufgaben und Support bei der Inanspruchnahme der Qualifizierungsförderung für Beschäftigte durchführt, stellt das AMS eine kostenfreie Unterstützung [mehr...]Details: 1004936
ÖsterreichImpulsberatung für Betriebe Die Impulsberatung ist ein kostenfreies Beratungsangebot des Arbeitsmarktservice (AMS), das Betriebe bei der Bearbeitung von Organisationsentwicklungsfragen zu folgenden Themen unterstützt: Weiterbildung der MitarbeiterInnen Bewältigung der Anforderungen einer älter werdenden Belegschaft Chancengleichheit von Frauen und Männern im Betrieb Sicherung von Arbeitsplätzen im Falle von Kapazitätsschwankungen [mehr...]Details: 1004910
ÖsterreichELER 2023-2027: LEADER Das Leistungsangebot LEADER umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 77-05 - LEADER Details: 1067990
ÖsterreichELER 2023-2027: Invest., Zusammenarb. u. Wissenstransf. f. außerlandwirtschaftliche Themenfelder Das Leistungsangebot "Investitionen, Zusammenarbeit und Wissenstransfer für außerlandwirtschaftliche Themenfelder" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Interventionen:  73-15 Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung Verbesserung des natürlichen Erbes  77-02 - Zusammenarbeit  78-03 - Wissenstransfer (Bewusstseins-, Weiterbildung, [mehr...]Details: 1071133
ÖsterreichELER 2023-2027: Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse Das Leistungsangebot "Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention:     73-02 - Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse  Details: 1066737
ÖsterreichELER 2023-2027: Wissenstransfer für außerlandwirtschaftliche Themenfelder (nur BML kofinanziert) Das Leistungsangebot "Wissenstransfer für außerlandwirtschaftliche Themenfelder" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 78-03 - Wissenstransfer für außerlandwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) und hierbei nur jene Projekte, die vom BML kofinanziert werden Details: 1068576
ÖsterreichFörderungen im Bereich Umwelt Gefördert werden können Projekte und Bildungsmaßnahmen, die konkrete Beiträge zur Nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft und dem Schutz von Natur und Umwelt leisten.Details: 1010552
ÖsterreichARF - Klimafitte Ortskerne - Anschluss an hocheffiziente Fernwärme Das Ziel der Maßnahmen zu Klimafitten Ortskernen ist die Stärkung von Gemeinde- und Stadtzentren als aktiven Beitrag zum Klimaschutz, und weitergehende Dekarbonisierung zur Erreichung der allgemeinen Klimaziele. Städte und Gemeinden werden so auf ihrem Weg zur Resilienz begleitet und bestmöglich unterstützt.  Gefördert werden kann folgende Maßnahme in Ortskernen: Anschlüsse an hocheffiziente [mehr...]Details: 1057884
ÖsterreichEAG-Investitionszuschüsse für Anlagen auf Basis von Biomasse Gegenstand des Investitionszuschusses sind Investitionen gemäß §57a Abs 1 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Dies umfasst Investitionen für die Neuerrichtung einer Anlage auf Basis von Biomasse mit einer Engpassleistung bis 50 kWel, wenn die Anlage 1.einen Brennstoffnutzungsgrad von mindestens 60% erreicht, 2.dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung von Feinstaub aufweist, 3.über [mehr...]Details: 1059146
ÖsterreichEAG-Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher Gegenstand des Investitionszuschusses sind Investitionen gemäß § 56 Abs. 1 und 2 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Dies umfasst Investitionen zur Erzeugung elektrischer Energie durch die Neuerrichtung oder Erweiterung von Photovoltaikanlagen bis 1000 kWp zur Speicherung von elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen durch die Neuerrichtung von Stromspeichern im Zusammenhang mit der Neuerrichtung [mehr...]Details: 1059104
ÖsterreichKapazitätskostenunterstützung Gasdiversifizierung Ziel des Gasdiversifizierungsgesetzes 2022 („GDG 2022“) ist die Erhöhung der Resilienz der Volkswirtschaft durch Reduktion der Abhängigkeit von russischem Erdgas durch die Abfederung der Zusatzkosten der Diversifizierung zur Entlastung der Unternehmen. Finanzierbare Kosten Kapazitätskosten, die für tatsächlich durchgeführte Transporte zur erstmaligen Einspeisung von Erdgas aus nichtrussischen [mehr...]Details: 1061126
ÖsterreichEnergiewende Im Thema Energiewende werden FTI-Förderungen und Begleitmaßnahmen gebündelt, um einen deutlichen Innovationsschub für die Energiewende in Österreich zu unterstützen und die gegebenen politischen Zielsetzungen für die Klimaneutralität 2030 (100% EE im Strom) und 2040 (Sektor übergreifend) zu erreichen. Konkret werden folgende Themenziele verfolgt: Die Energiewende in Österreich beschleunigen [mehr...]Details: 1066067
ÖsterreichARF – Projektförderung Primärversorgung Erweitertes Leistungsangebot Mit dieser Förderung soll die Initiierung von Projekten bestehender Vertragsgruppenpraxen und -ambulatorien in der Primärversorgung mit erweitertem Leistungsspektrum unterstützt werden. Gruppenpraxen und selbständige Ambulatorien in den Fachbereichen Allgemeinmedizin und/oder Kinder- und Jugendheilkunde, die über einen Vertrag mit der Österreichischen Gesundheitskasse verfügen (§ 343 [mehr...]Details: 1065655
ÖsterreichAMIF 21-27: Psychologische Betreuung Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte gefördert, die darauf abzielen, die Zielgruppe, insbesondere gefährdete Gruppen wie Opfer von Menschenhandel und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, durch professionelle, kultursensible und dolmetschgestützte Psychotherapie und psychologische Betreuung zu unterstützen. Diese Maßnahme beinhaltet eine spezifische Behandlung von Traumafolgestörungen, [mehr...]Details: 1067354
Österreich"Frühe Hilfen" gem. Art. 15a B-VG Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über die Finanzierung der flächendeckenden und bedarfsgerechten Bereitstellung von Frühen Hilfen in Österreich („Frühe-Hilfen-Vereinbarung“). nachhaltige Bereitstellung und Finanzierung eines flächendeckenden und bedarfsgerechten Angebots der Frühen Hilfen. Unter Frühen Hilfen werden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bzw. gezielten Frühintervention [mehr...]Details: 1065945
ÖsterreichELER 2023-2027: ÖPUL Das Leistungsangebot ÖPUL 2023* umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Maßnahmen: 70-01 - Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)  70-02 - Biologische Wirtschaftsweise 70-03 - Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel 70-04 - Heuwirtschaft 70-05 - Bewirtschaftung von Bergmähdern 70-06 - Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen [mehr...]Details: 1062553
ÖsterreichEGFL 2023-2027: Ökoregelungen Das Leistungsangebot Ökoregelungen umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Maßnahmen: 31-01 - Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau 31-02 - Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün 31-04 - Tierwohl – Weide 31-05 - Nichtproduktive Ackerflächen und Agroforststreifen Details: 1064203
ÖsterreichELER 2023-2027: Land- und forstwirtschaftliche Betriebsberatung Das Leistungsangebot "Land- und forstwirtschaftliche Betriebsberatung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 78-01 Land- und forstwirtschaftliche Betriebsberatung Details: 1064195
ÖsterreichELER 2023-2027: Ländliche Verkehrsinfrastruktur Das Leistungsangebot Ländliche Verkehrsinfrastruktur umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 73-09 - Ländliche Verkehrsinfrastruktur Details: 1064179
ÖsterreichPflanzenbau und Saatgutwirtschaft Förderungsziele:1. Schaffung des Anreizes zur Verbesserung pflanzlicher Produkte sowie von Energierohstoffen auf pflanzlicher Basis und Erarbeitung von Qualitätssicherungssystemen im Pflanzenbau und im Bereich der Lebensmittelsicherheit, insbesondere Erarbeitung von praxisbezogenen Erkenntnissen im Hinblick auf qualitative, ökologische und strukturelle Verbesserungen auf dem Gebiet des Pflanzen- [mehr...]Details: 1065473
ÖsterreichVermarktung und Markterschließung Förderungsziel Festigung bestehender und Erschließung neuer Absatzmärkte in spezifischen Sektoren der österreichischen Landwirtschaft. Förderungsgegenstände Veranstaltung von und Teilnahme an Wettbewerben (Prämierungen), Messen und Ausstellungen. Durchführung von sonstigen absatzfördernden Maßnahmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Informationsmaßnahmen [mehr...]Details: 1065457
ÖsterreichELER 2023-2027: Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung Das Leistungsangebot "Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 73-01 - Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung      Details: 1066729
ÖsterreichELER 2023-2027: Investitionen in überbetriebliche Bewässerung Das Leistungsangebot "Investitionen in überbetriebliche Bewässerung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 73-05 - Investitionen in überbetriebliche Bewässerung            Details: 1064187
ÖsterreichELER 2023-2027: Waldbewirtschaftung Das Leistungsangebot "Waldbewirtschaftung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 73-04 - Waldbewirtschaftung  Details: 1066984
ÖsterreichAktive Mobilität und Mobilitätsmanagement Die Förderung von Initiativen und Projekten zur Forcierung der aktiven, klimafreundlichen, sanften Mobilität; insbesondere des Radfahrens und Zufußgehens sowie des Mobilitätsmanagements mit dem Ziel einen Beitrag zur klima- und umweltfreundlichen Mobilitätswende zu leisten. Wichtige Bereiche sind dabei Information und Bewusstseinsbildung für klimafreundliches und gesundheitsförderndes Mobilitätsverhalten [mehr...]Details: 1059096
ÖsterreichARF - Förderprogramm Emissionsfreie Busse und Infrastruktur (EBIN) Die Förderung hat zum Ziel die Flottenumstellung und Angebotserweiterung auf emissionsfreien Busse in Österreich zu beschleunigen. Der Anteil an Elektro-Bussen bei den Bus-Neuzulassungen im Jahr 2020 lag bei rund 1,6% und damit deutlich unter dem Anteil von Elektro-PKW an den Neuzulassungen. Mit ein Grund dafür sind die erhöhten Kosten emissionsfreier Busse und der zugehörigen Infrastruktur, weshalb [mehr...]Details: 1057835
ÖsterreichKLIEN (Klima- und Energiefonds); klimarelevante und nachhaltige Maßnahmen im Mobilitätsbereich Die Programme des Klima- und Energiefonds fördern einerseits Projekte aus dem klimaaktiv mobil Programm zur Umstellung von Fuhrparks auf alternative Fahrzeuge und Elektromobilität, Rad- und Fußverkehrsinvestitionen, sanfte Mobilitätsprojekte für Freizeit und Tourismus bis hin zum betrieblichen, kommunalen und regionalen Mobilitätsmanagement mit Mobilitätszentralen, Gemeindebussen und innovativen [mehr...]Details: 1070382
ÖsterreichKlimaTicket Österreich Mit dem KlimaTicket Ö ist es möglich, ein Jahr alle Linienverkehre (öffentlicher und privater Schienenverkehr Stadtverkehre und Verkehrsverbünde) österreichweit zu nutzen. Es ermöglicht unkomplizierten und leistbaren Zugang zum öffentlichen Verkehr.  Details: 1069038
ÖsterreichMotivationsfördernde Angebote Motivationsfördernde Angebote (MofA) sind niederschwellige Angebote vor allem für NEET Jugendliche (und in zu begründenden Fällen abbruchs- bzw. ausgrenzungsgefährdete Jugendliche). Angebote aus den Bereichen Sport, Theater, Tanz, Musik o.ä., die bewusst keine schulähnlichen Strukturen enthalten, sollen dazu beitragen, die Teilnehmenden zu stabilisieren, ihr Selbstvertrauen zu stärken und sanft [mehr...]Details: 1044817
ÖsterreichAMIF 21-27: Anreiz zur freiwilligen Rückkehr durch Reintegrationsprogramme Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte gefördert, die Anreize zur freiwilligen Rückkehr durch Reintegrationsprogramme zum Inhalt haben. Dies soll erfolgen, indem wirksame Unterstützungsleistungen nach der Ankunft im Herkunftsland aufgebaut werden. Zielsetzung ist, den Anreiz und die Effektivität der freiwilligen Rückkehr zu steigern und Lebensperspektiven vor Ort zu ermöglichen. Zudem wird [mehr...]Details: 1067388
ÖsterreichMobilitätswende Mit dem Thema Mobilitätswende verfolgt das BMIMI das Ziel eines klimaneutralen Mobilitätssystems bis 2040 und die dafür erforderlichen Forschungs-, Technologie- und Innovations-Beiträge zur Vermeidung, Verlagerung und Verbesserung von Verkehr. Österreichische Akteure sollen von der Mobilitäts-Transformation profitieren und an internationalen Wertschöpfungsketten teilhaben. Konkret werden folgende [mehr...]Details: 1066059
ÖsterreichGewerbliche Tourismusförderung 2023-2027 - Jungunternehmer Die Richtlinie des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft zur Förderung von Jungunternehmern („Jungunternehmer-Richtlinie“) bildet die Grundlage für die Gewährung von Zuschüssen für Gründer und Übernehmer in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft („Jungunternehmer“). Ziel der Jungunternehmer-Richtlinie ist die Unterstützung der Gründung- und Übernahme von Unternehmen der Tourismus- [mehr...]Details: 1061472
ÖsterreichELER 2023-2027: Ländliche Entwicklung - Tourismus Das Leistungsangebot umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Interventionen im Bereich Tourismus: 73-16 Unterstützung für Investitionen im Bereich kleine touristische Infrastruktur mit Fokus auf alpine Infrastruktur mit touristischer Relevanz (Alpine Schutzhütten inklusive Materialseilbahnen) 77-02 Zusammenarbeit (in Bezug auf touristische Pilotprojekte) [mehr...]Details: 1069020
ÖsterreichCOVID-19 Sonstige Leistungen Wirtschaftspolitik Sonstige nicht anderen COVID-19 Maßnahmen zuordenbare Einzelvergaben iZm COVID-19. Hier sind insbesondere Vergaben gemeint, die, bezogen auf den Gegenstand, Inhalt und Institution, prinzipiell nur einmal vergeben werden sollen (z.B. Tagungen, Veranstaltungen, Rahmenförderungen etc.). Förderprogramme fallen nicht darunter. Details: 1053503
ÖsterreichGarantien nach KMU-FG, Haftung Erleichterung und Ermöglichung von volkswirtschaftlich wünschenswerten Investitionen, Beteiligungen und nicht aktivierungsfähigen Maßnahmen, die zur Steigerung des Wachstumspotenzials und der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Österreich sowie zur Schaffung und Sicherung von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im Inland beitragen. Übernahme von Garantien für langfristige Finanzierungen [mehr...]Details: 1051895
ÖsterreichSonstige Leistungen Wirtschaftspolitik Sonstige nicht einem Leistungsangebot zuordenbare Einzelförderungen. Hier sind insbesondere Förderungen gemeint, die, bezogen auf den Fördergegenstand, Inhalt und Institution, prinzipiell nur einmal vergeben werden sollen (z.B. Tagungen, Veranstaltungen, Rahmenförderungen etc.). Förderprogramme fallen nicht darunter. Details: 1001304
ÖsterreichARF - KLI.EN - Transformation der Wirtschaft Das Programm „Transformation der Wirtschaft“ richtet sich an transformierende, emissionsreduzierende Maßnahmen der Wirtschaft, die einen wesentlichen Beitrag zur Verminderung von Treibhausgasemissionen (THG) leisten.  Die geförderten Projekte leisten so einen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität und zur Erreichung der nationalen sowie europäischen Energie- und Klimaziele. 1. Ausschreibung [mehr...]Details: 1059286
ÖsterreichEFRE 21-27: Nutzung klimarelevanter Technologien und Dienstleistungen - Energieeffizienzmaßnahmen Zuschüsse gemäß Maßnahme 3.1 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027 mit Schwerpunkt Energieeffizienzmaßnahmen: Das Hauptziel dieser Maßnahme ist die Reduktion von Treibhausgas (THG)-Emissionen. Im Fokus stehen Energieeinsparmaßnahmen in Produktionsprozessen, Wärmerückgewinnungen und Beleuchtungsoptimierungen. Daneben sollen unter anderem Maßnahmen in Bereichen der thermischen Gebäudesanierung, [mehr...]Details: 1063254
ÖsterreichEFRE/JTF 21-27: Investitionen für Beschäftigung & Nachhaltigkeit - Produkt- & Verfahrensverb. Zuschüsse gemäß Maßnahme 6.1 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027 mit Schwerpunkt Produkt- und Verfahrensverbesserungen: Ziel der Maßnahme ist es, Beschäftigung in langfristig tragfähigen, grünen Geschäftsfeldern zu erschließen. Dies erfolgt durch Investitionen in nachhaltige und innovative KMU und Start-ups. Gefördert wer-den Investitionen von KMU, die im Einklang mit den Zielen des [mehr...]Details: 1063312
ÖsterreichARF - Klimafitte Ortskerne - Flächenrecycling Ziel ist die Entwicklung und Nutzung von derzeit nicht mehr oder nicht entsprechend dem Standortpotenzial genutzten Flächen und Objekten im Ortsgebiet, um dadurch den weiteren Flächenverbrauch an Ortsrändern zu verringern und zu einer Verbesserung des Umweltzustandes beizutragen. Im Zusammenhang mit diesen Flächen und Objekten werden gefördert: Erstellung von Entwicklungskonzepten zur künftigen [mehr...]Details: 1059492
ÖsterreichBarriere:freie Unternehmen Zu den Kosten für bauliche und nichtbauliche Vorhaben zur Umsetzung von Barrierefreiheit wird ein Zuschuss in Form eines einmaligen Kostenzuschusses gewährt, um einen Anreiz zu schaffen, ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei anzubieten und somit eine uneingeschränkt Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen. Die Förderhöhe entspricht 25% der Gesamtkosten bzw. maximal [mehr...]Details: 1003672
ÖsterreichSanierungsoffensive Zweck der Sanierungsoffensive ist die Förderung von thermischen Gebäudesanierungen zur Reduktion des Energieverbrauchs für Beheizung (bzw. auch Klimatisierung) und als Folge daraus die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Förderungen werden für betrieblich und privat genutzte Gebäude inkl. des mehrgeschoßigen Wohnbaus vergeben. Die Nutzung des Gebäudes ist bei der Sanierungsoffensive nicht [mehr...]Details: 1004456
ÖsterreichARF - Klimafitte Ortskerne - Gebäudesanierung und Begrünung Das Ziel der Maßnahmen zu Klimafitten Ortskernen ist die Stärkung von Gemeinde- und Stadtzentren als aktiven Beitrag zum Klimaschutz, und weitergehende Dekarbonisierung zur Erreichung der allgemeinen Klimaziele. Städte und Gemeinden werden so auf ihrem Weg zur Resilienz begleitet und bestmöglich unterstützt.  Gefördert werden können folgende Maßnahmen in Ortskernen: Thermische Gebäudesanierungen [mehr...]Details: 1057710
ÖsterreichELER 2023-2027: Orts- und Stadtkernförderung Das Leistungsangebot "Orts- und Stadtkernförderung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 73-10 - Orts- und Stadtkernförderung (Investitionen zur Revitalisierung und Sanierung oder Um- und Weiterbau von leerstehenden, fehl- oder mindergenutzten Gebäuden oder öffentlichen Flächen) Details: 1067966
ÖsterreichGründungsbeihilfe Existenzsicherung während den ersten zwei Monaten nach Beginn einer selbstständigen Erwerbstätigkeit, d. h. ab Beginn der Versicherungspflicht nach GSVG bzw. BSVG, im Rahmen des Unternehmensgründungsprogramms des Arbeitsmarktservice (AMS). Ziel ist die Absicherung der Unternehmensgründung, da zu Beginn der Unternehmenstätigkeit in der Regel nicht ausreichend Markteinnahmen für eine nachhaltige [mehr...]Details: 1003250
ÖsterreichEFRE 21-27: Gestaltung regionaler "Innovationsökosysteme" - Schwerpunkt Gründungen Zuschüsse gemäß Maßnahme 1.3 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027 mit Schwerpunkt Gründungen: Durch den Aufbau und die Weiterentwicklung eines innovationsfreundlichen Umfelds und entsprechender Strukturen in den Regionen sollen in strategisch wichtigen Themenbereichen gezielt Gründungen und betriebliche Innovationen vorangetrieben werden. Details: 1063239
ÖsterreichEAG-Marktprämie Anlagen auf Basis von Biogas Die Marktprämie ist darauf gerichtet, die Differenz zwischen den Produktionskosten von Strom aus erneuerbaren Quellen und dem durchschnittlichen Marktpreis für Strom (gemäß EAG §§ 12, 13) für eine bestimmte Dauer ganz oder teilweise auszugleichen. Sie wird als Zuschuss für vermarkteten und tatsächlich in das öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeisten Strom aus erneuerbaren Quellen gewährt, [mehr...]Details: 1059682
ÖsterreichEAG-Marktprämie Anlagen auf Basis von Biomasse Die Marktprämie ist darauf gerichtet, die Differenz zwischen den Produktionskosten von Strom aus erneuerbaren Quellen und dem durchschnittlichen Marktpreis für Strom (gemäß EAG §§ 12, 13) für eine bestimmte Dauer ganz oder teilweise auszugleichen. Sie wird als Zuschuss für vermarkteten und tatsächlich in das öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeisten Strom aus erneuerbaren Quellen gewährt, [mehr...]Details: 1059351
ÖsterreichEAG-Marktprämie Photovoltaikanlagen Die Marktprämie ist darauf gerichtet, die Differenz zwischen den Produktionskosten von Strom aus erneuerbaren Quellen und dem durchschnittlichen Marktpreis für Strom (gemäß EAG §§ 12, 13) für eine bestimmte Dauer ganz oder teilweise auszugleichen. Sie wird als Zuschuss für vermarkteten und tatsächlich in das öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeisten Strom aus erneuerbaren Quellen gewährt, [mehr...]Details: 1059344
ÖsterreichEFRE 21-27: Angewandte Forschungs-/Demoprojekte; Ökoinnovationen - Forschung Zuschüsse gemäß Maßnahme 3.2 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027 mit Schwerpunkt Forschung: Gefördert werden Vorhaben im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation, die zu einer verbesserten Energieeffizienz und THG-Reduktion bei den Nutzerinnen beitragen. Durch angewandte Forschung sollen innovative Technologien und Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz weiterentwickelt werden. [mehr...]Details: 1063270
ÖsterreichEFRE 21-27: Angewandte Forschungs-/Demoprojekte; Ökoinnovationen - Produkt- & Verfahrensverbesserung Zuschüsse gemäß Maßnahme 3.2 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027 mit Schwerpunkt Produkt- & Verfahrensverbesserung: Gefördert werden Vorhaben im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation, die zu einer verbesserten Energieeffizienz und THG-Reduktion bei den Nutzerinnen beitragen. Im diesem Teilbereich der Maßnahme werden innovative Investitionen von KMU unterstützt, die zu einer [mehr...]Details: 1063288
ÖsterreichKLIEN (Klima- und Energiefonds); Effiziente Energienutzung Energieeffizienz lässt sich durch energiesparende Maßnahmen oder durch eine optimierte Ausnutzung der vorhandenen Energieträger und Umwandlungssysteme erreichen. Der effiziente Einsatz von Energie, die Entkopplung von Produktionsausstoß und Energieverbrauch sowie der möglichst effiziente Einsatz von Brennstoffen soll forciert werden. Die Programme des Klima- und Energiefonds fördern thermische [mehr...]Details: 1070366
ÖsterreichKLIEN (Klima- und Energiefonds); Erneuerbare Energieträger Bei der Energieversorgung gewinnen Energieformen aus nachhaltigen Quellen zunehmend an Bedeutung, da diese im Zeitablauf unbegrenzt verfügbar und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich sind. Dazu zählen Biomasse, Sonnenenergie, Erdwärme, Windenergie und Wasserkraft. Der Einsatz ist ökologisch wertvoll, da kein klimaschädliches CO2 freigesetzt wird. Die Programme des Klima- und Energiefonds [mehr...]Details: 1070374
ÖsterreichEAG-Investitionszuschüsse Gas Gegenstand des Investitionszuschusses sind Investitionen1. zur Erzeugung und Aufbereitung von erneuerbarem Gas durch die Umrüstung bestehender Biogasanlagen gemäß § 60 Abs. 1 EAG und2. zur Erzeugung und Aufbereitung von erneuerbarem Gas durch die Neuerrichtung von Anlagen gemäß § 61 Abs. 1 EAG. Anträge auf Förderung durch Investitionszuschuss können von natürlichen oder juristischen Personen [mehr...]Details: 1070846
ÖsterreichARF - Biodiversitätsfonds Der Biodiversitätsfonds zielt auf den Erhalt, auf die Verbesserung und auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Österreich durch Unterstützung von Maßnahmen zur Umsetzung der nationalen Biodiversitäts-Strategie in Ergänzung zu den Maßnahmen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union oder des Waldfonds ab. Insbesondere sollen Beiträge zur Erreichung folgender [mehr...]Details: 1059187
ÖsterreichBiodiversitätsfonds Der Biodiversitätsfonds zielt auf den Erhalt, auf die Verbesserung und auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Österreich durch Unterstützung von Maßnahmen zur Umsetzung der nationalen Biodiversitäts-Strategie in Ergänzung zu den Maßnahmen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union oder des Waldfonds ab. Insbesondere sollen Beiträge zur Erreichung folgender [mehr...]Details: 1060474
ÖsterreichUmweltförderung - Luft-, Abfall- und sonstige klimarelevante Maßnahmen Zweck dieses Programms ist die Förderung von Maßnahmen, die von Betrieben oder Gemeinden aus einem der folgenden Themenbereiche umgesetzt werden: Abluftreinigung Lärmschutz Vermeidung gefährlicher Abfälle Verbesserung des Ressourcenmanagements Reduktion klimarelevanter Gase Zusätzlich können auch Demonstrationsanlagen zur Erprobung von fortschrittlichen Verfahren, oder Systemkomponenten zur [mehr...]Details: 1004464
ÖsterreichARF - Klimafitte Kulturbetriebe - Verwaltungsaufwand Mit € 15 Mio. aus dem Aufbau- und Resilienzfonds der Europäischen Union werden Anreize für ökologische Investitionen von Kulturbetrieben in Österreich gesetzt. Die Gelder ermöglichen es Kulturbetrieben, Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen, die einen Beitrag zur Erreichung von Umwelt- und Klimaschutzzielen im Rahmen des European Green Deal und des österreichischen Energie- und Klimaplans leisten. [mehr...]Details: 1059294
ÖsterreichFörderungen zur internationalen Klimafinanzierung Die internationale Klimafinanzierung ist ein wesentliches Instrument, um Länder des Globalen Südens (Entwicklungsländer und Schwellenländer) im Kampf gegen die Klimakrise zu unterstützen. Die rechtliche Grundlage für diese Unterstützung durch Industriestaaten findet sich in Artikel 4 des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und in Artikel 9 des Übereinkommens [mehr...]Details: 1069129
ÖsterreichKLIEN (Klima- und Energiefonds); Luft-, Abfall- und sonstige klimarelevante Maßnahmen Die Programme des Klima- und Energiefonds fördern vor allem Demonstrations- und Pilotanlagen zur Erprobung von fortschrittlichen Verfahren, oder Systemkomponenten zur Vermeidung oder Verminderung verschiedenartiger Umweltbelastungen. Details: 1070390
ÖsterreichELER 2023-2027: Investitionen in gewässerökologische Verbesserungen Das Leistungsangebot "Investitionen in gewässerökologische Verbesserungen" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 73-07 - Investitionen in gewässerökologische Verbesserungen Details: 1067941
ÖsterreichEFRE 21-27: Integrierte nachhaltige städtische Entwicklung & Stadtregionen (Art.11) Zuschüsse gemäß Maßnahme 4 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027: Die Maßnahme verfolgt eine methodische sowie eine inhaltliche Zielrichtung: Die methodische Zielrichtung sieht die Implementierung einer nachhaltigen integrierten Entwicklung mit städtischem bzw. stadtregionalem Bezug vor. Dabei steht die Verbesserung der notwendigen Entwicklungsprozesse sowie der Koordination unter stadtregionalen [mehr...]Details: 1063296
ÖsterreichAMIF-M 2.3 Vorbereitende Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration Dauerhafte Selbsterhaltungsfähigkeit sichert nicht nur das Einkommen, sondern ist häufig auch das Eintrittstor zur gesellschaftlichen Teilhabe und für ein selbstbestimmtes Leben. Die rasche Integration in den Arbeitsmarkt und die damit verbundene Erlangung der Selbsterhaltungsfähigkeit ist eines der vorrangigen Ziele im Integrationsprozess von Zugewanderten. Damit sich Personen mit einer gesicherten [mehr...]Details: 1068964
ÖsterreichAMIF-M 2.4 Starthilfe in ein selbstständiges Leben Erst kürzlich anerkannte Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte sowie Vertriebene benötigen umfassende Integrationsunterstützung, um die individuelle und soziale Eingliederung in die österreichische Gesellschaft zügig zu meistern. Übergeordnetes Ziel der Starthilfe ist das „Ankommen“ in der österreichischen Gesellschaft durch ganzheitliche Integrationsberatung zu erleichtern, ohne jedoch [mehr...]Details: 1068972
ÖsterreichAMIF-M 2.5 Gesellschaftliche Integration Ein wichtiger Baustein im Integrationsprozess ist neben dem Spracherwerb und der Erwerbsbeteiligung auch die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Gelungene Integration bedeutet, sich der österreichischen Gesellschaft zugehörig zu fühlen und eine befürwortende Haltung zu den in der österreichischen Bundesverfassung verankerten Grundwerte und Prinzipien einzunehmen, denn dies erleichtert [mehr...]Details: 1068980
ÖsterreichAMIF-M 2.6 Indikatoren, Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Analysen zu Integration Nachhaltige Integration bedarf einer innerstaatlichen Vernetzung. Als „Querschnittsmaterie“ erfordert Integration eine intensive Kommunikation und den aktiven Erfahrungsaustausch aller beteiligten Akteurinnen und Akteure. Durch die Schaffung und Fortsetzung bestehender Vernetzungsebenen und Plattformen sowie den Austausch von Best-Practice-Beispielen sollen nachhhaltige Organisationsstrukturen [mehr...]Details: 1068998
ÖsterreichAMIF-M 2.7 Kapazitäts- und Wissensaufbau und praktische Anwendung nachhaltiger Organisationsstruktur Die Evaluierung der Integrationspolitik stellt eine Grundlage für die Festlegung künftiger Integrationsstrategien und Entscheidungen für effizienten Mitteleinsatz dar. Im Sinne der Stärkung der Fähigkeit der Mitgliedstaaten ihr Migrationsmanagement und ihre Integrationsstrategien weiter zu entwickeln, sollen systematische Daten und Statistiken über Migrationsverfahren und Integrationsprozesse [mehr...]Details: 1069004
ÖsterreichAMIF-M 2.1 Förderung des Spracherwerbs Das Beherrschen der deutschen Sprache bildet die unumgängliche Grundlage für eine gelungene Integration. Investitionen in den Spracherwerb haben einen hohen Multiplikatoreffekt, erhöhen die Erwerbschancen und eröffnen den Zugang zur Teilnahme an der Gesellschaft. Es ist daher notwendig, diese Sprachkenntnisse Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowohl niederschwellig mit ehrenamtlicher Unterstützung [mehr...]Details: 1071836
ÖsterreichAMIF-M 2.2 Förderung der Partizipation am Bildungssystem Der Bildungsbereich und die Bereitschaft zur weiteren Qualifizierung stellen eine wichtige Säule auf dem Weg zu einer erfolgreichen Integration dar. Neben der Sicherstellung ausreichender Deutschkenntnisse bei Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, ist diesen sowie den Eltern auch die notwendige Information über das österreichische Bildungssystem bereitzustellen, um [mehr...]Details: 1071844