Förderkompass Sport

Selektion für öffentliche Einrichtungen aus der Region Land Niederösterreich

öffentliche Einrichtungen

GebietskörperschaftTitelBeschreibungLink
Land NiederösterreichBeratungsprogramm des Landes NÖ zur Förderung von Klima- und Umweltschutz Ökomanagement NÖ Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten individuelle Beratung zu festgelegten Fördersätzen. Ökomanagement NÖ ist eine Initiative des Landes NÖ mit dem Ziel ökonomisch verträglichen Klima- und Umweltschutz in Betrieben und öffentlichen Einrichtungen zu stärken. Ziel dieser Förderaktion ist, dass es erwerbswirtschaftlichen, öffentlich-rechtlichen bzw. gemeinwirtschaftlichen [mehr...]Details: 1018183
ÖsterreichUmweltförderung - Effiziente Energienutzung Energieeffizienz lässt sich durch energiesparende Maßnahmen oder durch eine optimierte Ausnutzung der vorhandenen Energieträger und Umwandlungssysteme erreichen. Der effiziente Einsatz von Energie, die Entkopplung von Produktionsausstoß und Energieverbrauch sowie der möglichst effiziente Einsatz von Brennstoffen soll forciert werden. Gefördert werden unter anderem energieeffiziente Beleuchtungssysteme, [mehr...]Details: 1004340
ÖsterreichUmweltförderung - Erneuerbare Energieträger Bei der Energieversorgung gewinnen Energieformen aus nachhaltigen Quellen zunehmend an Bedeutung, da diese im Zeitablauf unbegrenzt verfügbar und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich sind - dazu zählen Biomasse, Sonnenenergie, Erdwärme, Windenergie und Wasserkraft. Der Einsatz ist ökologisch wertvoll, da kein klimaschädliches CO2 freigesetzt wird. Gefördert werden Maßnahmen in Betrieben [mehr...]Details: 1004449
Land NiederösterreichBiomasse Nahwärme NÖ Errichtung und Erweiterung von Biomasse-Nahwärmeanlagen inklusive Nahwärme-Leitungsnetz. Insbesondere wird folgendes gefördert: Heizhaus und zugehöriges Hackgutlager, Kessel und Maschinentechnik, Grabungsarbeiten, Nahwärme-Leitungen samt Verlegung, Hausübergabestationen - sofern diese im Eigentum des Förderwerbers bleiben, Oberflächenwiederherstellung.Details: 1043223
Land NiederösterreichFörderung Natur im Garten durch das Land NÖ Gefördert werden Projekte und Maßnahmen in Zusammenhang mit naturnaher und umweltschonender Garten- und Grünraumgestaltung. Förderfähige Vorhaben dabei sind: Investitionen im Bereich der Garten- und Grünraumgestaltung Forschungsvorhaben zur nachhaltigen Garten- und Grünraumgestaltung und Garten- und Grünraumbewirtschaftung Investitionsprojekte werden mit einer Basisförderung von max. 25% [mehr...]Details: 1018175
Land NiederösterreichFörderung von abfallwirtschaftlichen Maßnahmen im Sinne des § 7 NÖ Abfallwirtschaftsgesetz 1992 Ziel der abfallwirtschaftlichen Förderungsaktion ist es, Investitionen und Maßnahmen zu unterstützen, die eine Abfallvermeidung und -verwertung bewirken. Gefördert werden unter anderem die Errichtung von Altstoffsammelzentren, Kompostanlagen sowie der Ankauf von Geschirrmobilen und Häckselmaschinen etc. Darüber hinaus ist es in diesem Rahmen möglich, die Erprobung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen [mehr...]Details: 1018191
Land NiederösterreichFörderung von Umweltbildung in NÖ Ziel der Förderung ist die Unterstützung von Projekten und Aktionen im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Damit soll der Prozess hin zu einem nachhaltigen Lebensstil angestoßen und beschleunigt werden, um unsere Umwelt als Lebensgrundlage nachhaltig zu sichern. Dein eingereichten Maßnahmen orientieren sich an den Zielen des NÖ Klima- und Energiefahrplans und des NÖ [mehr...]Details: 1073626
ÖsterreichELER 2023-2027: Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder Das Leistungsangebot "Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 78-02 - Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) Details: 1064153
ÖsterreichPflanzenbau und Saatgutwirtschaft Förderungsziele:1. Schaffung des Anreizes zur Verbesserung pflanzlicher Produkte sowie von Energierohstoffen auf pflanzlicher Basis und Erarbeitung von Qualitätssicherungssystemen im Pflanzenbau und im Bereich der Lebensmittelsicherheit, insbesondere Erarbeitung von praxisbezogenen Erkenntnissen im Hinblick auf qualitative, ökologische und strukturelle Verbesserungen auf dem Gebiet des Pflanzen- [mehr...]Details: 1065473
ÖsterreichELER 2023-2027: Land- und forstwirtschaftliche Betriebsberatung Das Leistungsangebot "Land- und forstwirtschaftliche Betriebsberatung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 78-01 Land- und forstwirtschaftliche Betriebsberatung Details: 1064195
ÖsterreichELER 2023-2027: LEADER Das Leistungsangebot LEADER umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 77-05 - LEADER Details: 1067990
ÖsterreichELER 2023-2027: Wissenstransfer für außerlandwirtschaftliche Themenfelder (nur BML kofinanziert) Das Leistungsangebot "Wissenstransfer für außerlandwirtschaftliche Themenfelder" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 78-03 - Wissenstransfer für außerlandwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) und hierbei nur jene Projekte, die vom BML kofinanziert werden Details: 1068576
ÖsterreichEFRE 21-27: Angewandte Forschungs-/Demoprojekte; Ökoinnovationen - Forschung Zuschüsse gemäß Maßnahme 3.2 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027 mit Schwerpunkt Forschung: Gefördert werden Vorhaben im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation, die zu einer verbesserten Energieeffizienz und THG-Reduktion bei den Nutzerinnen beitragen. Durch angewandte Forschung sollen innovative Technologien und Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz weiterentwickelt werden. [mehr...]Details: 1063270
ÖsterreichEnergiewende Im Thema Energiewende werden FTI-Förderungen und Begleitmaßnahmen gebündelt, um einen deutlichen Innovationsschub für die Energiewende in Österreich zu unterstützen und die gegebenen politischen Zielsetzungen für die Klimaneutralität 2030 (100% EE im Strom) und 2040 (Sektor übergreifend) zu erreichen. Konkret werden folgende Themenziele verfolgt: Die Energiewende in Österreich beschleunigen [mehr...]Details: 1066067
ÖsterreichMobilitätswende Mit dem Thema Mobilitätswende verfolgt das BMIMI das Ziel eines klimaneutralen Mobilitätssystems bis 2040 und die dafür erforderlichen Forschungs-, Technologie- und Innovations-Beiträge zur Vermeidung, Verlagerung und Verbesserung von Verkehr. Österreichische Akteure sollen von der Mobilitäts-Transformation profitieren und an internationalen Wertschöpfungsketten teilhaben. Konkret werden folgende [mehr...]Details: 1066059
ÖsterreichEGFL 2023-2027: Obst und Gemüse Im Sektorprogramm für Obst und Gemüse werden operationelle Programme unterstützt, welche von Erzeugerorganisationen oder Vereinigungen von Erzeugerorganisationen umgesetzt werden. Folgende Maßnahmen werden angeboten: 47-01 - Verbesserung der Produktionsplanung und Anpassung der Erzeugung an die Nachfrage 47-02 - Verbesserung und Erhaltung der Produktqualität 47-07 - Bündelung des Angebots 47-08 [mehr...]Details: 1061191
ÖsterreichELER 2023-2027: Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse Das Leistungsangebot "Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention:     73-02 - Investitionen in die Verarbeitung und Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse  Details: 1066737
ÖsterreichARF - Klimafitte Ortskerne - Flächenrecycling Ziel ist die Entwicklung und Nutzung von derzeit nicht mehr oder nicht entsprechend dem Standortpotenzial genutzten Flächen und Objekten im Ortsgebiet, um dadurch den weiteren Flächenverbrauch an Ortsrändern zu verringern und zu einer Verbesserung des Umweltzustandes beizutragen. Im Zusammenhang mit diesen Flächen und Objekten werden gefördert: Erstellung von Entwicklungskonzepten zur künftigen [mehr...]Details: 1059492
ÖsterreichARF - Förderprogramm Emissionsfreie Busse und Infrastruktur (EBIN) - Abwicklungskosten Erbringung von Leistungen im Zusammenhang mit dem Förderprogramm Emissionsfreie Busse und Infrastruktur (EBIN) durch die Abwicklungsstelle FFG. Das Förderprogramm Emissionsfreie Busse und Infrastruktur unterstützt Unternehmen bei der Flottenumstellung auf nicht-fossil betriebene Busse sowie bei der Errichtung der für diese Busse erforderlichen Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur. Die Förderung [mehr...]Details: 1058528
ÖsterreichSanierungsoffensive Zweck der Sanierungsoffensive ist die Förderung von thermischen Gebäudesanierungen zur Reduktion des Energieverbrauchs für Beheizung (bzw. auch Klimatisierung) und als Folge daraus die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Förderungen werden für betrieblich und privat genutzte Gebäude inkl. des mehrgeschoßigen Wohnbaus vergeben. Die Nutzung des Gebäudes ist bei der Sanierungsoffensive nicht [mehr...]Details: 1004456
ÖsterreichARF - Klimafitte Ortskerne - Gebäudesanierung und Begrünung Das Ziel der Maßnahmen zu Klimafitten Ortskernen ist die Stärkung von Gemeinde- und Stadtzentren als aktiven Beitrag zum Klimaschutz, und weitergehende Dekarbonisierung zur Erreichung der allgemeinen Klimaziele. Städte und Gemeinden werden so auf ihrem Weg zur Resilienz begleitet und bestmöglich unterstützt.  Gefördert werden können folgende Maßnahmen in Ortskernen: Thermische Gebäudesanierungen [mehr...]Details: 1057710
ÖsterreichELER 2023-2027: Land- und forstwirtschaftliche Betriebsberatung Das Leistungsangebot "Land- und forstwirtschaftliche Betriebsberatung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 78-01 Land- und forstwirtschaftliche Betriebsberatung Details: 1064195
ÖsterreichARF - Sanierung der Praterateliers Die EU hat mit der Aufbau- und Resilienzfazilität ein Instrument mit einem Gesamtvolumen von rund € 670 Mrd. (Zuschüsse und Darlehen) geschaffen, um die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie abzufedern und den grünen und digitalen Übergang zu fördern. Aus diesen Mitteln wird ein Teil in die Sanierung der Praterateliers investiert. Diese ist ein Vorzeigemodell für die Verbindung [mehr...]Details: 1057199
ÖsterreichELER 2023-2027: Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung Das Leistungsangebot "Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 73-01 - Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung      Details: 1066729
ÖsterreichELER 2023-2027: Orts- und Stadtkernförderung Das Leistungsangebot "Orts- und Stadtkernförderung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 73-10 - Orts- und Stadtkernförderung (Investitionen zur Revitalisierung und Sanierung oder Um- und Weiterbau von leerstehenden, fehl- oder mindergenutzten Gebäuden oder öffentlichen Flächen) Details: 1067966
ÖsterreichARF - Klimafitte Ortskerne - Anschluss an hocheffiziente Fernwärme Das Ziel der Maßnahmen zu Klimafitten Ortskernen ist die Stärkung von Gemeinde- und Stadtzentren als aktiven Beitrag zum Klimaschutz, und weitergehende Dekarbonisierung zur Erreichung der allgemeinen Klimaziele. Städte und Gemeinden werden so auf ihrem Weg zur Resilienz begleitet und bestmöglich unterstützt.  Gefördert werden kann folgende Maßnahme in Ortskernen: Anschlüsse an hocheffiziente [mehr...]Details: 1057884
ÖsterreichEAG-Investitionszuschüsse für Anlagen auf Basis von Biomasse Gegenstand des Investitionszuschusses sind Investitionen gemäß §57a Abs 1 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Dies umfasst Investitionen für die Neuerrichtung einer Anlage auf Basis von Biomasse mit einer Engpassleistung bis 50 kWel, wenn die Anlage 1.einen Brennstoffnutzungsgrad von mindestens 60% erreicht, 2.dem Stand der Technik entsprechende Maßnahmen zur Vermeidung von Feinstaub aufweist, 3.über [mehr...]Details: 1059146
ÖsterreichEAG-Investitionszuschüsse für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher Gegenstand des Investitionszuschusses sind Investitionen gemäß § 56 Abs. 1 und 2 Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz. Dies umfasst Investitionen zur Erzeugung elektrischer Energie durch die Neuerrichtung oder Erweiterung von Photovoltaikanlagen bis 1000 kWp zur Speicherung von elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen durch die Neuerrichtung von Stromspeichern im Zusammenhang mit der Neuerrichtung [mehr...]Details: 1059104
ÖsterreichEAG-Marktprämie Anlagen auf Basis von Biogas Die Marktprämie ist darauf gerichtet, die Differenz zwischen den Produktionskosten von Strom aus erneuerbaren Quellen und dem durchschnittlichen Marktpreis für Strom (gemäß EAG §§ 12, 13) für eine bestimmte Dauer ganz oder teilweise auszugleichen. Sie wird als Zuschuss für vermarkteten und tatsächlich in das öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeisten Strom aus erneuerbaren Quellen gewährt, [mehr...]Details: 1059682
ÖsterreichEAG-Marktprämie Anlagen auf Basis von Biomasse Die Marktprämie ist darauf gerichtet, die Differenz zwischen den Produktionskosten von Strom aus erneuerbaren Quellen und dem durchschnittlichen Marktpreis für Strom (gemäß EAG §§ 12, 13) für eine bestimmte Dauer ganz oder teilweise auszugleichen. Sie wird als Zuschuss für vermarkteten und tatsächlich in das öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeisten Strom aus erneuerbaren Quellen gewährt, [mehr...]Details: 1059351
ÖsterreichEAG-Marktprämie Photovoltaikanlagen Die Marktprämie ist darauf gerichtet, die Differenz zwischen den Produktionskosten von Strom aus erneuerbaren Quellen und dem durchschnittlichen Marktpreis für Strom (gemäß EAG §§ 12, 13) für eine bestimmte Dauer ganz oder teilweise auszugleichen. Sie wird als Zuschuss für vermarkteten und tatsächlich in das öffentliche Elektrizitätsnetz eingespeisten Strom aus erneuerbaren Quellen gewährt, [mehr...]Details: 1059344
ÖsterreichEFRE 21-27: Nutzung klimarelevanter Technologien und Dienstleistungen - Beratungsleistungen Zuschüsse gemäß Maßnahme 3.1 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027 mit Schwerpunkt Beratungsleistungen: Das Hauptziel dieser Maßnahme ist die Reduktion von Treibhausgas (THG)-Emissionen. Investive Maßnahmen werden durch ein weitreichendes Beratungs- und Informationsangebot unterstützt.Details: 1063262
ÖsterreichEFRE 21-27: Nutzung klimarelevanter Technologien und Dienstleistungen - Energieeffizienzmaßnahmen Zuschüsse gemäß Maßnahme 3.1 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027 mit Schwerpunkt Energieeffizienzmaßnahmen: Das Hauptziel dieser Maßnahme ist die Reduktion von Treibhausgas (THG)-Emissionen. Im Fokus stehen Energieeinsparmaßnahmen in Produktionsprozessen, Wärmerückgewinnungen und Beleuchtungsoptimierungen. Daneben sollen unter anderem Maßnahmen in Bereichen der thermischen Gebäudesanierung, [mehr...]Details: 1063254
ÖsterreichARF – Projektförderung Primärversorgung Erweitertes Leistungsangebot Mit dieser Förderung soll die Initiierung von Projekten bestehender Vertragsgruppenpraxen und -ambulatorien in der Primärversorgung mit erweitertem Leistungsspektrum unterstützt werden. Gruppenpraxen und selbständige Ambulatorien in den Fachbereichen Allgemeinmedizin und/oder Kinder- und Jugendheilkunde, die über einen Vertrag mit der Österreichischen Gesundheitskasse verfügen (§ 343 [mehr...]Details: 1065655
ÖsterreichKLIEN (Klima- und Energiefonds); Energieberatungen und Studien im Energiebereich Die Programme des Klima- und Energiefonds fördern Beratungsleistungen und Studien für Energiegemeinschaften, Machbarkeits- und Potentialstudien zur optimalen Nutzung natürlicher Ressourcen und Energieeffizienz, sowie betriebliche, kommunale und landwirtschaftliche Energieberatungen. Details: 1070408
ÖsterreichKLIEN (Klima- und Energiefonds); Effiziente Energienutzung Energieeffizienz lässt sich durch energiesparende Maßnahmen oder durch eine optimierte Ausnutzung der vorhandenen Energieträger und Umwandlungssysteme erreichen. Der effiziente Einsatz von Energie, die Entkopplung von Produktionsausstoß und Energieverbrauch sowie der möglichst effiziente Einsatz von Brennstoffen soll forciert werden. Die Programme des Klima- und Energiefonds fördern thermische [mehr...]Details: 1070366
ÖsterreichKLIEN (Klima- und Energiefonds); Erneuerbare Energieträger Bei der Energieversorgung gewinnen Energieformen aus nachhaltigen Quellen zunehmend an Bedeutung, da diese im Zeitablauf unbegrenzt verfügbar und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich sind. Dazu zählen Biomasse, Sonnenenergie, Erdwärme, Windenergie und Wasserkraft. Der Einsatz ist ökologisch wertvoll, da kein klimaschädliches CO2 freigesetzt wird. Die Programme des Klima- und Energiefonds [mehr...]Details: 1070374
ÖsterreichEAG-Investitionszuschüsse Gas Gegenstand des Investitionszuschusses sind Investitionen1. zur Erzeugung und Aufbereitung von erneuerbarem Gas durch die Umrüstung bestehender Biogasanlagen gemäß § 60 Abs. 1 EAG und2. zur Erzeugung und Aufbereitung von erneuerbarem Gas durch die Neuerrichtung von Anlagen gemäß § 61 Abs. 1 EAG. Anträge auf Förderung durch Investitionszuschuss können von natürlichen oder juristischen Personen [mehr...]Details: 1070846
ÖsterreichEFRE 21-27: Integrierte nachhaltige städtische Entwicklung & Stadtregionen (Art.11) Zuschüsse gemäß Maßnahme 4 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027: Die Maßnahme verfolgt eine methodische sowie eine inhaltliche Zielrichtung: Die methodische Zielrichtung sieht die Implementierung einer nachhaltigen integrierten Entwicklung mit städtischem bzw. stadtregionalem Bezug vor. Dabei steht die Verbesserung der notwendigen Entwicklungsprozesse sowie der Koordination unter stadtregionalen [mehr...]Details: 1063296
ÖsterreichEFRE 21-27: Smart regions - Integrierte Regionalentwicklung mittels CLLD Zuschüsse gemäß Maßnahme 5 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027:Die Maßnahme verfolgt eine methodische und eine inhaltliche Zielrichtung, sie sieht die Implementierung einer nachhaltigen integrierten Entwicklung mit entsprechendem regionalen Bezug vor. Der zugrunde liegende methodische Ansatz nennt sich „Von der örtlichen Bevölkerung betriebene lokale Entwicklung“ (engl. Community-Led [mehr...]Details: 1063304
ÖsterreichELER 2023-2027: Reaktivierung des Leerstands Das Leistungsangebot "Reaktivierung des Leerstands durch Bewusstseinsbildung und Beratung, Entwicklungskonzepte und Management zur Stadt- und Ortskernstärkung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 77-04 - Reaktivierung des Leerstands durch Bewusstseinsbildung und Beratung, Entwicklungskonzepte und Management zur Stadt- und Ortskernstärkung [mehr...]Details: 1067974
ÖsterreichAktive Mobilität und Mobilitätsmanagement Die Förderung von Initiativen und Projekten zur Forcierung der aktiven, klimafreundlichen, sanften Mobilität; insbesondere des Radfahrens und Zufußgehens sowie des Mobilitätsmanagements mit dem Ziel einen Beitrag zur klima- und umweltfreundlichen Mobilitätswende zu leisten. Wichtige Bereiche sind dabei Information und Bewusstseinsbildung für klimafreundliches und gesundheitsförderndes Mobilitätsverhalten [mehr...]Details: 1059096
ÖsterreichARF - Biodiversitätsfonds Der Biodiversitätsfonds zielt auf den Erhalt, auf die Verbesserung und auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Österreich durch Unterstützung von Maßnahmen zur Umsetzung der nationalen Biodiversitäts-Strategie in Ergänzung zu den Maßnahmen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union oder des Waldfonds ab. Insbesondere sollen Beiträge zur Erreichung folgender [mehr...]Details: 1059187
ÖsterreichBiodiversitätsfonds Der Biodiversitätsfonds zielt auf den Erhalt, auf die Verbesserung und auf die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt in Österreich durch Unterstützung von Maßnahmen zur Umsetzung der nationalen Biodiversitäts-Strategie in Ergänzung zu den Maßnahmen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union oder des Waldfonds ab. Insbesondere sollen Beiträge zur Erreichung folgender [mehr...]Details: 1060474
ÖsterreichFörderungen im Bereich Umwelt Gefördert werden können Projekte und Bildungsmaßnahmen, die konkrete Beiträge zur Nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft und dem Schutz von Natur und Umwelt leisten.Details: 1010552
ÖsterreichUmweltförderung - Luft-, Abfall- und sonstige klimarelevante Maßnahmen Zweck dieses Programms ist die Förderung von Maßnahmen, die von Betrieben oder Gemeinden aus einem der folgenden Themenbereiche umgesetzt werden: Abluftreinigung Lärmschutz Vermeidung gefährlicher Abfälle Verbesserung des Ressourcenmanagements Reduktion klimarelevanter Gase Zusätzlich können auch Demonstrationsanlagen zur Erprobung von fortschrittlichen Verfahren, oder Systemkomponenten zur [mehr...]Details: 1004464
ÖsterreichARF - Klimafitte Kulturbetriebe - Verwaltungsaufwand Mit € 15 Mio. aus dem Aufbau- und Resilienzfonds der Europäischen Union werden Anreize für ökologische Investitionen von Kulturbetrieben in Österreich gesetzt. Die Gelder ermöglichen es Kulturbetrieben, Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen, die einen Beitrag zur Erreichung von Umwelt- und Klimaschutzzielen im Rahmen des European Green Deal und des österreichischen Energie- und Klimaplans leisten. [mehr...]Details: 1059294
ÖsterreichELER 2023-2027: ÖPUL Das Leistungsangebot ÖPUL 2023* umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Maßnahmen: 70-01 - Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)  70-02 - Biologische Wirtschaftsweise 70-03 - Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel 70-04 - Heuwirtschaft 70-05 - Bewirtschaftung von Bergmähdern 70-06 - Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen [mehr...]Details: 1062553
ÖsterreichEFRE/JTF 21-27: Investitionen für Beschäftigung & Nachhaltigkeit - Beratungsleistungen Zuschüsse gemäß Maßnahme 6.1 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027 mit Schwerpunkt Beratungsleistungen: Ziel der Maßnahme ist es, Beschäftigung in langfristig tragfähigen, grünen Geschäftsfeldern zu erschließen. Neben Investitionen in nachhaltige und innovative KMU und Start-ups sollen Beratungsleistungen für Start-ups (und damit verbundene Infrastrukturinvestitionen) bereitgestellt [mehr...]Details: 1063320
ÖsterreichEFRE/JTF 21-27: Investitionen für Beschäftigung & Nachhaltigkeit - Produkt- & Verfahrensverb. Zuschüsse gemäß Maßnahme 6.1 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027 mit Schwerpunkt Produkt- und Verfahrensverbesserungen: Ziel der Maßnahme ist es, Beschäftigung in langfristig tragfähigen, grünen Geschäftsfeldern zu erschließen. Dies erfolgt durch Investitionen in nachhaltige und innovative KMU und Start-ups. Gefördert wer-den Investitionen von KMU, die im Einklang mit den Zielen des [mehr...]Details: 1063312
ÖsterreichEGFL 2023-2027: Ökoregelungen Das Leistungsangebot Ökoregelungen umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Maßnahmen: 31-01 - Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau 31-02 - Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün 31-04 - Tierwohl – Weide 31-05 - Nichtproduktive Ackerflächen und Agroforststreifen Details: 1064203
ÖsterreichLIFE-Projekt Pannonic Salt – Fördervertrag Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel Das Projekt befasst sich mit besonderen, einzigartigen, seltenen und extremen Lebensräumen im österreichischen Natura 2000-Gebiet "Neusiedler See - Seewinkel - Leithagebirge" (AT1110137). Die Zahl der Sodaseen ist innerhalb der letzten 160 Jahre stark zurückgegangen von 139 auf 48 (-66%), die Wasserfläche von 3.614 auf 656 ha (-82%) . Der aktuelle Erhaltungszustand des Lebensraums 1530* [mehr...]Details: 1068188
ÖsterreichFörderungen zur internationalen Klimafinanzierung Die internationale Klimafinanzierung ist ein wesentliches Instrument, um Länder des Globalen Südens (Entwicklungsländer und Schwellenländer) im Kampf gegen die Klimakrise zu unterstützen. Die rechtliche Grundlage für diese Unterstützung durch Industriestaaten findet sich in Artikel 4 des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und in Artikel 9 des Übereinkommens [mehr...]Details: 1069129
ÖsterreichMitgliedsbeiträge zur internationalen Klimafinanzierung Die internationale Klimafinanzierung ist ein wesentliches Instrument, um Länder des Globalen Südens (Entwicklungsländer und Schwellenländer) im Kampf gegen die Klimakrise zu unterstützen. Die rechtliche Grundlage für diese Unterstützung durch Industriestaaten findet sich in Artikel 4 des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und in Artikel 9 des Übereinkommens [mehr...]Details: 1069145
ÖsterreichKLIEN (Klima- und Energiefonds); klimarelevante und nachhaltige Maßnahmen im Mobilitätsbereich Die Programme des Klima- und Energiefonds fördern einerseits Projekte aus dem klimaaktiv mobil Programm zur Umstellung von Fuhrparks auf alternative Fahrzeuge und Elektromobilität, Rad- und Fußverkehrsinvestitionen, sanfte Mobilitätsprojekte für Freizeit und Tourismus bis hin zum betrieblichen, kommunalen und regionalen Mobilitätsmanagement mit Mobilitätszentralen, Gemeindebussen und innovativen [mehr...]Details: 1070382
ÖsterreichKLIEN (Klima- und Energiefonds); Luft-, Abfall- und sonstige klimarelevante Maßnahmen Die Programme des Klima- und Energiefonds fördern vor allem Demonstrations- und Pilotanlagen zur Erprobung von fortschrittlichen Verfahren, oder Systemkomponenten zur Vermeidung oder Verminderung verschiedenartiger Umweltbelastungen. Details: 1070390
ÖsterreichELER 2023-2027: Invest., Zusammenarb. u. Wissenstransf. f. außerlandwirtschaftliche Themenfelder Das Leistungsangebot "Investitionen, Zusammenarbeit und Wissenstransfer für außerlandwirtschaftliche Themenfelder" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Interventionen:  73-15 Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung Verbesserung des natürlichen Erbes  77-02 - Zusammenarbeit  78-03 - Wissenstransfer (Bewusstseins-, Weiterbildung, [mehr...]Details: 1071133
ÖsterreichELER 2023-2027: Waldbewirtschaftung Das Leistungsangebot "Waldbewirtschaftung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 73-04 - Waldbewirtschaftung  Details: 1066984
ÖsterreichELER 2023-2027: Investitionen in gewässerökologische Verbesserungen Das Leistungsangebot "Investitionen in gewässerökologische Verbesserungen" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 73-07 - Investitionen in gewässerökologische Verbesserungen Details: 1067941
ÖsterreichELER 2023-2027: Investitionen in überbetriebliche Bewässerung Das Leistungsangebot "Investitionen in überbetriebliche Bewässerung" umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 73-05 - Investitionen in überbetriebliche Bewässerung            Details: 1064187
ÖsterreichCOVID-19 Sonstige Leistungen Wirtschaftspolitik Sonstige nicht anderen COVID-19 Maßnahmen zuordenbare Einzelvergaben iZm COVID-19. Hier sind insbesondere Vergaben gemeint, die, bezogen auf den Gegenstand, Inhalt und Institution, prinzipiell nur einmal vergeben werden sollen (z.B. Tagungen, Veranstaltungen, Rahmenförderungen etc.). Förderprogramme fallen nicht darunter. Details: 1053503
Österreich"Frühe Hilfen" gem. Art. 15a B-VG Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über die Finanzierung der flächendeckenden und bedarfsgerechten Bereitstellung von Frühen Hilfen in Österreich („Frühe-Hilfen-Vereinbarung“). nachhaltige Bereitstellung und Finanzierung eines flächendeckenden und bedarfsgerechten Angebots der Frühen Hilfen. Unter Frühen Hilfen werden Maßnahmen zur Gesundheitsförderung bzw. gezielten Frühintervention [mehr...]Details: 1065945
ÖsterreichMitgliedsbeiträge an nationale Organisationen Mitgliedsbeiträge an nationale Organisationen an deren Tätigkeit das BMöDS ein berechtigtes Interesse hat.Details: 1043876
ÖsterreichVermarktung und Markterschließung Förderungsziel Festigung bestehender und Erschließung neuer Absatzmärkte in spezifischen Sektoren der österreichischen Landwirtschaft. Förderungsgegenstände Veranstaltung von und Teilnahme an Wettbewerben (Prämierungen), Messen und Ausstellungen. Durchführung von sonstigen absatzfördernden Maßnahmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Informationsmaßnahmen [mehr...]Details: 1065457
ÖsterreichAMIF 21-27: Psychologische Betreuung Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte gefördert, die darauf abzielen, die Zielgruppe, insbesondere gefährdete Gruppen wie Opfer von Menschenhandel und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, durch professionelle, kultursensible und dolmetschgestützte Psychotherapie und psychologische Betreuung zu unterstützen. Diese Maßnahme beinhaltet eine spezifische Behandlung von Traumafolgestörungen, [mehr...]Details: 1067354
ÖsterreichARF - 4.A.1 Attraktivierung der Primärversorgung – Umsetzungskosten (Begleitmaßnahmen) Zur Sicherstellung und Stärkung der Primärversorgung in Österreich ist die Attraktivierung der Primärversorgung eine wesentliche Zielsetzung. Mit der Maßnahme wird u.a. die Öffentlichkeitsarbeit (Social Media Aktivitäten), Besuch von Karrieremessen, die Durchführung von Kommunikationskampagnen, der Aufbau und Betrieb der Plattform Primärversorgung, Change Management Prozesse finanziert. [mehr...]Details: 1067321
ÖsterreichARF - Community Nursing - Begleitmaßnahmen Die Zuwendung des Bundes dient zur Abdeckung der ARF betreffenden Kosten, die im Rahmen des Projektes Community Nursing als Begleitmaßnahmen beschrieben werden. Finanziert von der Europäischen Union - NextGeneration EUDetails: 1068071
ÖsterreichAMIF 21-27: Anreiz zur freiwilligen Rückkehr durch Reintegrationsprogramme Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte gefördert, die Anreize zur freiwilligen Rückkehr durch Reintegrationsprogramme zum Inhalt haben. Dies soll erfolgen, indem wirksame Unterstützungsleistungen nach der Ankunft im Herkunftsland aufgebaut werden. Zielsetzung ist, den Anreiz und die Effektivität der freiwilligen Rückkehr zu steigern und Lebensperspektiven vor Ort zu ermöglichen. Zudem wird [mehr...]Details: 1067388
ÖsterreichAMIF 21-27: Herkunftsländerrecherche Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte gefördert, die die Erhebung von Informationen über die Situation in den Herkunftsländern von Asylbewerbern zum Inhalt haben. Diese Informationen werden kontinuierlich analysiert, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Anschließend werden die Ergebnisse in einer gemeinsamen Herkunftsländerinformationsdatenbank veröffentlicht oder bereitgestellt und mit [mehr...]Details: 1067362
ÖsterreichAMIF 21-27: Sammlung und Auswertung qualitativer und quantitativer statistischer Daten Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte gefördert, die den Ausbau und die Erhöhung der nationalen Fähigkeit bzw. Kapazitäten zur Sammlung und Auswertung der benötigten Daten und Informationen zum Ziel haben. Dies soll erfolgen, indem zur Gestaltung, zum Monitoring und zur Evaluierung der nationalen Asyl- und Migrationspolitik sowie zur Überwachung und Evaluierung von diesbezüglichen Strategien [mehr...]Details: 1067347
ÖsterreichAMIF 21-27: Schulung von Mitarbeitern und relevanten Akteuren Im Rahmen dieser Maßnahme werden Projekte angestrebt, die die Schulung der Mitarbeiter in der Asylverwaltung zum Inhalt haben. Die Inhalte sollen die Beschleunigung der Herbeiführung von Rechtssicherheit für die Zielgruppe unter Einhaltung der nationalen und EU-rechtlichen Vorgaben und die Sicherstellung der qualitativ hochwertigen und humanen Abwicklung der Verfahren zum Inhalt haben.Details: 1067339
ÖsterreichAMIF-M 2.3 Vorbereitende Maßnahmen zur Arbeitsmarktintegration Dauerhafte Selbsterhaltungsfähigkeit sichert nicht nur das Einkommen, sondern ist häufig auch das Eintrittstor zur gesellschaftlichen Teilhabe und für ein selbstbestimmtes Leben. Die rasche Integration in den Arbeitsmarkt und die damit verbundene Erlangung der Selbsterhaltungsfähigkeit ist eines der vorrangigen Ziele im Integrationsprozess von Zugewanderten. Damit sich Personen mit einer gesicherten [mehr...]Details: 1068964
ÖsterreichAMIF-M 2.4 Starthilfe in ein selbstständiges Leben Erst kürzlich anerkannte Asyl- und subsidiär Schutzberechtigte sowie Vertriebene benötigen umfassende Integrationsunterstützung, um die individuelle und soziale Eingliederung in die österreichische Gesellschaft zügig zu meistern. Übergeordnetes Ziel der Starthilfe ist das „Ankommen“ in der österreichischen Gesellschaft durch ganzheitliche Integrationsberatung zu erleichtern, ohne jedoch [mehr...]Details: 1068972
ÖsterreichAMIF-M 2.5 Gesellschaftliche Integration Ein wichtiger Baustein im Integrationsprozess ist neben dem Spracherwerb und der Erwerbsbeteiligung auch die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Gelungene Integration bedeutet, sich der österreichischen Gesellschaft zugehörig zu fühlen und eine befürwortende Haltung zu den in der österreichischen Bundesverfassung verankerten Grundwerte und Prinzipien einzunehmen, denn dies erleichtert [mehr...]Details: 1068980
ÖsterreichAMIF-M 2.6 Indikatoren, Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Analysen zu Integration Nachhaltige Integration bedarf einer innerstaatlichen Vernetzung. Als „Querschnittsmaterie“ erfordert Integration eine intensive Kommunikation und den aktiven Erfahrungsaustausch aller beteiligten Akteurinnen und Akteure. Durch die Schaffung und Fortsetzung bestehender Vernetzungsebenen und Plattformen sowie den Austausch von Best-Practice-Beispielen sollen nachhhaltige Organisationsstrukturen [mehr...]Details: 1068998
ÖsterreichAMIF-M 2.7 Kapazitäts- und Wissensaufbau und praktische Anwendung nachhaltiger Organisationsstruktur Die Evaluierung der Integrationspolitik stellt eine Grundlage für die Festlegung künftiger Integrationsstrategien und Entscheidungen für effizienten Mitteleinsatz dar. Im Sinne der Stärkung der Fähigkeit der Mitgliedstaaten ihr Migrationsmanagement und ihre Integrationsstrategien weiter zu entwickeln, sollen systematische Daten und Statistiken über Migrationsverfahren und Integrationsprozesse [mehr...]Details: 1069004
ÖsterreichAMIF-M 2.1 Förderung des Spracherwerbs Das Beherrschen der deutschen Sprache bildet die unumgängliche Grundlage für eine gelungene Integration. Investitionen in den Spracherwerb haben einen hohen Multiplikatoreffekt, erhöhen die Erwerbschancen und eröffnen den Zugang zur Teilnahme an der Gesellschaft. Es ist daher notwendig, diese Sprachkenntnisse Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowohl niederschwellig mit ehrenamtlicher Unterstützung [mehr...]Details: 1071836
ÖsterreichAMIF-M 2.2 Förderung der Partizipation am Bildungssystem Der Bildungsbereich und die Bereitschaft zur weiteren Qualifizierung stellen eine wichtige Säule auf dem Weg zu einer erfolgreichen Integration dar. Neben der Sicherstellung ausreichender Deutschkenntnisse bei Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, ist diesen sowie den Eltern auch die notwendige Information über das österreichische Bildungssystem bereitzustellen, um [mehr...]Details: 1071844
ÖsterreichELER 2023-2027: Ländliche Verkehrsinfrastruktur Das Leistungsangebot Ländliche Verkehrsinfrastruktur umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Intervention: 73-09 - Ländliche Verkehrsinfrastruktur Details: 1064179
ÖsterreichStadtregionalbahnfinanzierung aufgrund eines Zweckzuschussgesetzes Der Bund kann Stadtregionalbahnprojekte auf Basis von Zweckzuschussgesetzen mitfinanzieren.Details: 1065440
ÖsterreichVierte und fünfte Ausbauphase der Wiener U-Bahn Der Bund kann mit einzelnen Ländern gem. Art 15a B-VG Vereinbarungen zur Finanzierung von Schieneninfrastruktur abschließen. Die Vereinbarung über die Finanzierung der vierten und fünften Ausbauphase der Wiener U-Bahn betreffend die Errichtung der U-Bahn (darunter fallen die Planung, die Grundeinlöse und der Bau) und deren Inbetriebsetzung inklusive die Anschaffung der gemäß der Vereinbarung [mehr...]Details: 1073840
ÖsterreichELER 2023-2027: Ländliche Entwicklung - Tourismus Das Leistungsangebot umfasst die nationale Umsetzung folgender im GAP-Strategieplan 2023-2027 festgelegter Interventionen im Bereich Tourismus: 73-16 Unterstützung für Investitionen im Bereich kleine touristische Infrastruktur mit Fokus auf alpine Infrastruktur mit touristischer Relevanz (Alpine Schutzhütten inklusive Materialseilbahnen) 77-02 Zusammenarbeit (in Bezug auf touristische Pilotprojekte) [mehr...]Details: 1069020
ÖsterreichSonstige Leistungen Wirtschaftspolitik Sonstige nicht einem Leistungsangebot zuordenbare Einzelförderungen. Hier sind insbesondere Förderungen gemeint, die, bezogen auf den Fördergegenstand, Inhalt und Institution, prinzipiell nur einmal vergeben werden sollen (z.B. Tagungen, Veranstaltungen, Rahmenförderungen etc.). Förderprogramme fallen nicht darunter. Details: 1001304
ÖsterreichEFRE 21-27: Gestaltung regionaler "Innovationsökosysteme" - Schwerpunkt Gründungen Zuschüsse gemäß Maßnahme 1.3 des Programms IBW/EFRE & JTF 2021-2027 mit Schwerpunkt Gründungen: Durch den Aufbau und die Weiterentwicklung eines innovationsfreundlichen Umfelds und entsprechender Strukturen in den Regionen sollen in strategisch wichtigen Themenbereichen gezielt Gründungen und betriebliche Innovationen vorangetrieben werden. Details: 1063239